Mit ihrer neuen Förderrichtlinie unterstützt die Joint Programming Initiative „Healthy and Productive Seas and Oceans“ (JPI Oceans), die Bündelung und Koordination zwischenstaatlicher Aktivitäten mit Bezug zum Thema Meere und Ozeane. Das Gesamtbudget der Förderung beträgt bis zu 8,2 Millionen Euro.
Die Joint Programming Initiative ‘A Healthy Diet for a Healthy Life’ kündigt die neue gemeinsame Fördermaßnahme „Ernährungsabhängigkeit des Immunsystems: Wechselwirkungen zwischen Infektionskrankheiten und ernährungsbedingten Stoffwechselkrankheiten und das Potenzial für lebensmittelbasierte Lösungen“ (NUTRIMMUNE) an.
In einer 72-seitigen Veröffentlichung berichtet BiodivERsA über seine zentralen Ergebnisse. Die Publikation veranschaulicht die Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich Biodiversitätsforschung, Ökosystemleistungen und natur-basierter Lösungen. Zusätzlich gibt es einen Ausblick auf künftige Aktivitäten.
Das Bridge2HE-Projekt hat ein Dokument veröffentlicht, welches einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungsgruppen (SSH: Social Sciences and Humanities) im Rahmen von Horizont Europa bietet. Auch Interessierte an den Themen von Cluster 6 können hier fündig werden.
Für Projekte in Horizont Europa wurde ein neues Muster für Konsortialverträge veröffentlicht. Die aktualisierte Version berücksichtigt die Erfahrungen der Nutzergemeinschaft des Vorgängermodells zu Horizont 2020 sowie weitere rechtliche Entwicklungen.
Im Rahmen des Förderaufrufes der Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance (JPIAMR) werden transnationale Forschungsprojekte bei der Entwicklung innovativer Designs im Kampf gegen multiresistente Keime und Antibiotikaresistenzen gefördert. An dem Förderaufruf sind 27 Förderorganisationen aus 18 Ländern beteiligt.Das geschätzte Gesamtbudget für die Anrufe beläuft sich auf knapp 19 Millionen Euro.
Die Europäische Kommission sucht aktuell Expertinnen und Experten für die Besetzung der Mission Boards unter Horizont Europa. Aufgabe dieser Beratungsgremien ist es, die Durchführung der fünf EU-Missionen zu fördern und zu unterstützen. Grundlage ist die Arbeit der Mission Boards der ersten Phase (2019 – 2021).
Der Impact Award ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Anerkennung und Würdigung herausragender Projekte, die mit ihren Ergebnissen einen Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen haben. Nach dem Erfolg der Pilotausgaben 2019 und 2020 kehrt der Horizon Impact Award 2022 mit einem höheren Preisgeld und mehr Gewinnerprojekten zurück.
Die EU-Kommission hat einige Einreichfristen bei den Aufrufen 2022 des Clusters 6 im Funding and Tenders Portal verändert. Bis vor kurzem galt der 15. Februar 2022 als Einreichfrist für alle Topics und Destinations in den Aufrufen 2022 von Cluster 6.
Die zukünftige europäische Partnerschaft Water4All veröffentlichte am 22.12.2021 die Vorankündigung zum Joint Call 2022 zum Thema „Management of water resources for increased resilience, adaptation and mitigation to hydrologic extreme events“.
Das Gemeinsame Unternehmen Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU), eine institutionalisierte Europäische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Bio-based Industries Consortium (BIC), ist der Nachfolger zur Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU). Die CBE sucht 15 Expertinnen und Experten zur Teilnahme am wissenschaftlichen Beirat der neuen Partnerschaft.
Die Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) hat einen Aufruf für 20 Expertinnen und Experten zur Teilnahme an drei neuen Fokusgruppen veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat am 13. Dezember 2021 einen Bericht zu den European Research & Innovation Days (R&I Days) 2021 veröffentlicht. Die R&I Days 2021 markierten den offiziellen Startschuss für Horizont Europa und fanden am 23. und 24. Juni 2021 statt.
Die Europäische Kommission hat eine Aktualisierung des Missionsarbeitsprogramms 2021/22 veröffentlicht. Im Arbeitsprogramm finden sich Ausschreibungen zu allen fünf Missionen sowie zum New European Bauhaus.
Die institutionalisierte Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe (CBE) ist die Nachfolgeinitiative der Horizont 2020-Partnerschaft BBI zu bio-basierten Industrien und baut auf deren Errungenschaften auf. Die Partnerschaft ist über die Laufzeit 2021 bis 2031 mit zwei Milliarden Euro ausgestattet und folgt grundsätzlich den Horizont Europa Beteiligungsregeln.