
Weitere Ausschreibungen
Hier finden Sie einen Überblick über weitere Ausschreibung zu den Themen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt. Die Förderbedingungen können von den in Horizont 2020 und Horizont Europa angewandten Regeln abweichen.
Ausschreibungen mit Bezug zu den Themen des Clusters 6 in anderen Clustern und Missionen
Ausschreibungen zu den Themenbereichen des Clusters 6 in anderen Clustern und Missionen haben wir für Sie für verschiedene Themen in unserem Servicebereich zusammengestellt.
Partnerschaften, Initiativen und Maßnahmen
Weitere Informationen zu Ausschreibungen von öffentlich-öffentlichen Partnerschaften finden Sie außerdem auf der ERA-LEARN Website.
ERA-NETs sind europäische Projekte zwischen nationalen bzw. regionalen Forschungsförderinstitutionen (z.B. Ministerien, DFG) und Programmverwaltern (z.B. Projektträger). Ziel sind gemeinsame, multinationale Fördermaßnahmen sowie eine verbesserte Koordinierung von Forschungsaktivitäten in einem bestimmten wissenschaftlichen Gebiet. ERA-NETs führen daher eigene, von Horizont 2020 bzw. Horizont Europa unabhängige Ausschreibungen durch. Da hier in der Regel nicht EU-Förderung sondern multilaterale Förderung nach unterschiedlichen Bedingungen stattfindet, sind die Träger der ERA-NETs für die Beratung von Interessent:innen zuständig. Deutsche Antragstellende können nur dann eine Förderung in einem ERA-NET Aufruf erhalten, wenn auch ein Forschungsförderer aus Deutschland an dem jeweiligen Aufruf beteiligt ist.
JPIs sind Verbünde von nationalen Forschungsförderinstitutionen in Europa. Initiativen zur gemeinsamen Programmplanung stellen ein strategisches Konzept der Europäischen Union und der EU-Mitgliedsstaaten dar, mit dem Ziel die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Nahrungsmittelversorgung oder das steigende Alter der Bevölkerung gemeinsam strukturiert anzugehen und zu bewältigen. Es werden staatenübergreifende gemeinsame Forschungsagenden (Strategic Research Agenda) erarbeitet, die strategische Zusammenarbeit zwischen bereits existierenden nationalen Programmen ausgebaut und neue Förderprogramme gemeinsam eingerichtet. Ausschreibungen werden von den jeweiligen Initiativen unabhängig von Aufrufen in Horizont 2020 bzw. Horizont Europa durchgeführt und evaluiert.

Anschubfinanzierung zur Antragstellung in Horizont Europa:
Bekanntmachung: Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum
Stichtage: jeweils 31. Januar, 31. Mai, 30. September; Der erste Einreichtermin ist der 31. Mai 2021, der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Inhalt:
Die Anschubfinanzierung richtet sich an deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Koordination von Verbundvorhaben in den thematischen Clustern (Pfeiler 2) von „Horizont Europa“ anstreben. Die Vorbereitungsphase wird vom BMBF mit bis zu 50.000 Euro über maximal ein Jahr finanziert. Ziel ist es, dass am Ende dieser Phase ein Antrag bei der Europäischen Kommission eingereicht wird. (Quelle: bmbf.de).

Water4All (Vorankündigung)
Die Informationen der Vorankündigung sind noch vorbehaltlich der Bestätigung der Water4All Partnerschaft und der EU-Kommission.
Call: Joint Call 2022 „Management of water resources for increased resilience, adaptation and mitigation to hydrologic extreme events“
Deadline: Die Eröffnung dieser Ausschreibung wurde bis auf weiteres verschoben.
Topics:
- Resilience, adaptation and mitigation to hydroclimatic extreme events,
- Tools for water management in the context of hydroclimatic extreme events,
- Improved water governance in the context of hydroclimatic extreme events and international contexts.

EJP Soil European Joint Programme
Deadlines: Vorregistrierung 20. Juli 2022 14:00 Uhr (MEZ), Antrag 14. September 2022 14:00 Uhr (MEZ).
Topics:
- Soil restoration practices and management for alleviating land degradation, supporting agro-ecosystem function and maintaining soil organic carbon stocks,
- Managing soils in the context of climate change: understanding impacts on C, N and P cycling and greenhouse gas emissions and removals, using data derived from LTEs and benchmark farms,
- Research and development of innovative methods and sensing technologies to provide an integrated monitoring and mapping of farm management practices taking also into account physical attributes and vegetation characteristics relevant to SOC sequestration, soil health and degradation.
Weitere Informationen können Sie diesem Dokument entnehmen.

ERA-NET Cofund ICT-AGRI-FOOD
Call: Joint Call 2022 „More transparent agri-food systems for consumers andother stakeholders along the food value chain based on ICT technologies“
Deadline: 15. August 2022 13:00 Uhr (MEZ)
Topics:
- Agri-food systems enabled by interconnected digital technologies that are more
transparent to consumers, farmers and other stakeholders along the agri-food value chain, - Identify, address and remove barriers for adoption of ICT technologies in the agrifood
systems, - Development and impact estimation (if applicable: evaluation) of data-driven
reward and incentive systems to support sustainable and resilient farm management
practices.
Weitere Informationen können Sie diesem Dokument entnehmen.

CBE JU-Arbeitsprogramm 2022
Call: CBE JU Call 2022
Deadline: 22. September 2022 17:00 Uhr (MEZ)
Topics:
Innovation Actions
- HORIZON-JU-CBE-2022-IA-01 Biogenic carbon capture and use (CCU) for circular bio-based products
- HORIZON-JU-CBE-2022-IA-02 Cooperative business models for sustainable mobilisation and valorisation of agricultural residues, by-products, and waste in rural areas
- HORIZON-JU-CBE-2022-IA-03 Cost-effective production routes towards bio-based alternatives to fossil-based chemical building blocks
- HORIZON-JU-CBE-2022-IA-04 Co-processing of mixed bio-based waste streams
Innovation Actions - Flagships
- HORIZON-JU-CBE-2022-IAFlag-01 Maximum valorisation of sustainably sourced bio-based feedstock in multi-product, zero-waste, zero-pollution biorefinery
- HORIZON-JU-CBE-2022-IAFlag-02 Alternative sources for high added value food and/or feed ingredients
Research and Innovation Actions
- HORIZON-JU-CBE-2022-R-01 High performance bio-based polymers for market applications with stringent requirements
- HORIZON-JU-CBE-2022-R-02 Bio-based coatings, barriers, binders, and adhesives
- HORIZON-JU-CBE-2022-R-03 Circular-by-design bio-based materials to improve the circularity of complex structures
- HORIZON-JU-CBE-2022-R-04 Proteins from alternative and unconventional sources
- HORIZON-JU-CBE-2022-R-05 Sustainable fibres biorefineries feedstock
Coordination and Support Actions
- HORIZON-JU-CBE-2022-S-01 Developing and validating monitoring systems of environmental sustainability and circularity: collection of best practices and benchmarks

Biodiversa+ (Vorankündigung)
Die Informationen der Vorankündigung sind noch vorbehaltlich der Bestätigung der Biodiversa+ Partnerschaft und der EU-Kommission.
Call: Improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change for science and society
Deadline: Zweistufiges Verfahren, Deadline voraussichtlich Anfang November 2022
Themen:
- Innovative und harmonisierte Methoden und Werkzeuge für die Erfassung und das Management von Monitoringdaten zur Biodiversität,
- Wissenslücken zur Biodiversität, insbesondere über ihren Zustand, ihre Dynamik und über Trends zur Umkehr des Biodiversitätsverlustes,
- Nutzung verfügbarer Monitoringdaten zur Biodiversität.
Anträge sollen inhaltlich alle Ökosysteme abdecken können (terrestrisch, limnisch, marin).

Bridge2ERA2021
Bekanntmachung: Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum
Deadline: Zweistufiges Antragsverfahren, es gibt vier Einreichungstermine: 28. Februar 2022; 30. November 2022; 27. September 2023; 31. Mai 2024 (vorerst letztmöglicher Einreichtermin).
Inhalt:
In Form einer Anschubfinanzierung soll die Kooperation mit den östlichen und südöstlichen Mitgliedsstaaten der EU und den Beitrittskandidaten ausgebaut werden. Ziel der Förderung ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Einrichtungen mit Partnern in den Zielländern zu Horizont Europa sowie zu anderen relevanten europäischen Förderprogrammen. Zielländer dieser Bekanntmachung sind:
- die EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn sowie
- die offiziellen EU-Beitrittskandidaten Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien sowie die potenziellen Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina und der Kosovo.
Gemeinsame multilaterale Forschungs- und Innovationsprojekte können mit bis zu 120.000 EUR und bis zu 24 Monate gefördert werden.
Angabe ohne Gewähr. Die verbindlichen Daten sind nur auf den Webseiten der Europäischen Kommission, der entsprechenden Bundesministerien, Maßnahmen und Initiativen veröffentlicht.