
Weitere Ausschreibungen
Hier finden Sie einen Überblick über weitere Ausschreibung zu den Themen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt. Die Förderbedingungen können von den in Horizont Europa angewandten Regeln abweichen.

Biodiversa+
Call: BiodivConnect
Call Opening: 09. September 2025
Deadlines: 07. November 2025 (Projektskizzen); 14. April 2026 (Vollanträge) - jeweils um 12:00 Uhr MEZ
Topics:
- Setting restoration targets and measuring success
- Scaling and transferability of nature restoration efforts
- Long-term sustainability of restoration efforts
Weitere Informationen zu dem Call finden Sie unter dem oben angegebenen Link.

Driving Urban Transitions Partnership
Call: DUT Call 2025
Call Opening: 01. September 2025
Deadlines: 17. November 2025 (Projektskizzen); 23. April 2026 (Vollanträge) - jeweils um 13:00 Uhr MEZ
Topics:
- 15-minute City
- Circular Urban Economies
- Positive Energy Districts
Weitere Informationen zu dem Call finden Sie unter dem oben angegebenen Link.

EIT Food
Call: EIT Food Single Project Funding
Call Opening: 14. September 2023
Deadlines: 16. November 2023; 14. März 2024; 11. Juli 2024; 14. November 2024 13. November 2025 - jeweils 12:00 Uhr MEZ; 13. März 2025; 10. Juli 2025;
Topics:
- Protein Diversification: Bringing protein diversification to the mainstream
- Regenerative Agriculture: Enabling farmers to lead the transition to Net Zero
- Labelling, Packaging & Transparency: Empowering people in their food choices
Weitere Informationen zur Bekanntmachung finden Sie im Leitfaden EIT Food Single Project Co-Funding Opportunity (unter Important Documents) sowie auf der oben verlinkten Seite inklusive einem Einführungswebinar.

EIT Food
Call: Proof-of-Concept Co-Financing Instrument
Call Opening: 01. Juni 2025
Deadlines: 31. Juli 2025; 30. August 2025; 30. September 2025; 30. November 2025 - jeweils 23:59 Uhr MEZ
Topics:
- Um das Risiko von Kooperationen zwischen Start-ups und Unternehmen zu verringern zielt das EIT Food auf Proof-of-Concepts und kleine Pilotprojekte zwischen Start-ups und potenziellen Firmenkunden mit Projektkosten von weniger als 100 000 Euro ab.
- Vorhaben müssen einen klaren Weg zum kommerziellen Erfolg aufzeigen.
- Beispiele für Projekte sind unter anderem: Mustererstellung, Feldversuche, Funktions- und Eigenschaftstests sowie Effizienzbewertungen.
Weitere Informationen zur Bekanntmachung finden Sie in den "Call Guidelines PoC co-financing" (unter Downloads) auf der oben verlinkten Seite inklusive einem Einführungswebinar.

EIT Food
Call: Funding for EIT Food Collaborative Missions Programmes
Call Opening: 14. September 2023
Deadlines: 16. November 2023; 14. März 2024; 13. November 2025 - jeweils 12:00 Uhr MEZ 11. Juli 2024; 14. November 2024; 13. März 2025; 10. Juli 2025;
Topics:
- Improve the impact of diet on obesity and non-communicable disease
- Reduce food-system-related environmental harm
- Deal with the threats posed by food integrity and complex supply chains
Weitere Informationen zur Bekanntmachung finden Sie im Leitfaden Funding for EIT Food Collaborative Missions Programmes (unter Important Documents) sowie auf der oben verlinkten Seite inklusive einem Einführungswebinar.

HAW-EuropaNetzwerke
Call: Förderrichtlinie 2024
Call Opening: 23. August 2024
Deadline: jederzeit und kontinuierlich bis zum 30. Juni 2029
Topics:
- Gefördert werden Maßnahmen im Rahmen der „Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)“, die der Vernetzung mit (potenziellen) europäischen und internationalen Projektpartnern dienen, mit dem Ziel einer gemeinsamen Antragseinreichung eines themenspezifischen Projektvorschlags, insbesondere für „Horizont Europa“ (und dessen Nachfolgeprogramm ab 2028) und weiteren europäischen Programmen.
- Gefördert werden in der Regel Ausgaben für Personal, Sachmittel, Gegenstände, Reisemittel sowie Workshops in Deutschland. Nicht zuwendungsfähig dagegen sind beispielsweise Studiengebühren oder Sozialbeiträge sowie Ausgaben für Grundausstattung oder Infrastrukturleistungen.
Weitere Rahmenbedingungen (Auszug):
- Die vollständigen Unterlagen sollten mindestens 12 Wochen vor dem geplanten Laufzeitbeginn eingereicht werden.
- Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate. Kürzere Laufzeiten sind möglich. In jedem Fall muss das Vorhaben am 31.12.2030 beendet sein.
- Zuwendungen von BMBF und dem jeweils fachlich für die HAW zuständigen Ressort des Landes werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse bis zur Höhe von 75.000 Euro durch Zuwendungsbescheid des BMBF gewährt. Allerdings gibt es keine Projektpauschale für Vorhaben.
Relevante Informationen wie FAQ, Antragsunterlagen, und Folien zu Infoveranstaltungen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.

Sustainable Blue Economy Partnership
Call: Third Joint Transnational Call
Call Opening: 15. September 2025
Deadlines: 17. November 2025 (Projektskizzen); 17. Juni 2026 (Vollanträge) - jeweils um 15:00 Uhr MEZ
Topics:
- Digital Twins of the Ocean (DTOs) at sub-basin scale
- Transitioning the blue economy sectors, and the development of the coexistence and the marine multi-use infrastructures
- Climate-Smart Planning and managing sea-uses at the regional level
- Blue Bioresources; sustainable fisheries and aquaculture, and new bio-based products (wird von deutscher Seite aus nicht gefördert)
- Resilient Coastal Communities and Businesses
Weitere Informationen zu dem Call finden Sie unter dem oben angegebenen Link.

Water4All
Call: 2025 Joint Transnational Call
Call Opening: 12. September 2025
Deadlines: 13. November 2025 (Projektskizzen); 13. April 2026 (Vollanträge) - jeweils um 15:00 Uhr MEZ
Topics:
- Waterborne contaminants & health risks: occurrence, behaviour, interactions and vulnerability
- Innovative tools and technologies for Water quality and exposure monitoring
- Water treatment and exposure mitigation
- Governance, socio-economic innovation, and policy integration for water and health
Weitere Informationen zu dem Call finden Sie unter dem oben angegebenen Link.
Angabe ohne Gewähr. Die verbindlichen Daten sind nur auf den Webseiten der Europäischen Kommission, der entsprechenden Bundesministerien, Maßnahmen und Initiativen veröffentlicht.