
Weitere Ausschreibungen
Hier finden Sie einen Überblick über weitere Ausschreibung zu den Themen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt. Die Förderbedingungen können von den in Horizont Europa angewandten Regeln abweichen.

Anschubfinanzierung zur Antragstellung in Horizont Europa:
Bekanntmachung: Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum
Stichtage: jeweils 31. Januar, 31. Mai, 30. September; Der erste Einreichtermin ist der 31. Mai 2021, der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Inhalt:
Die Anschubfinanzierung richtet sich an deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Koordination von Verbundvorhaben in den thematischen Clustern (Pfeiler 2) von „Horizont Europa“ anstreben. Die Vorbereitungsphase wird vom BMBF mit bis zu 50.000 Euro über maximal ein Jahr finanziert. Ziel ist es, dass am Ende dieser Phase ein Antrag bei der Europäischen Kommission eingereicht wird. (Quelle: bmbf.de).

PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area)
Call: Call 2023
Deadlines: Pre-proposals Section 1: 22. März 2023, 17:00 Uhr (MEZ), Pre-proposals Section 2 : 29. März 2023, 17:00 Uhr (MEZ) , PRIMA WEFE NEXUS Award: 22. Mai 2023, 17:00 Uhr (MEZ)

Sustainable Blue Economy
Call: „The way forward: a thriving sustainable blue economy for a brighter future“
Deadlines: Pre-Proposal 14. April 2023, 15:00 Uhr (CET); Full-Proposal 13. September 2023, 15:00 Uhr (CET)
Themenbereiche:
- Planung und Management von Meeresnutzung auf regionaler Ebene,
- Entwicklung der Mehrfachnutzung von marinen Infrastrukturen (offshore) zur Unterstützung der Blue Economy,
- Klimaneutrale, nachhaltige und ressourceneffiziente Lebens- und Futtermittel aus dem Meer,
- Grüne Transformation der Lebensmittelproduktion aus dem Meer,
- Testanwendungen digitaler Zwillinge für europäische Meeresbecken und den Atlantik.

CBE JU-Arbeitsprogramm 2023
Call: CBE JU Call 2023
Call Opening: 26. April 2023
Deadline: 20. September 2023, 17:00 Uhr (MEZ)
Topics:
Innovation actions – flagship (IA-flagship)
- Optimised and integrated woody-based value chains
- Expansion and/or retro-fitting of biorefineries towards higher-value bio-based chemicals and intermediates
- Bio-based packaging materials with improved properties: barrier, food contact, forming, printability, safety, recyclability/circularity-by-design
- Valorisation of aquatic biomass waste and residues
Innovation actions (IA)
- Small-scale biorefining in rural areas
- Production of safe, sustainable, and efficient bio-based fertilisers to improve soil health and quality
- Improve fermentation processes (including downstream purification) to final bio-based products
- Recycling bio-based plastics increasing sorting and recycled content (upcycling)
- Development of scalable, safe bio-based surfactants with an improved sustainability profile
- Selective, sustainable production routes towards bio-based alternatives to fossil-based chemical building blocks
- High performance, circular-by design, bio-based composites
Research and innovation actions (RIA)
- Phyto-management; curing soil with industrial crops, utilizing contaminated and saline land for industrial crop production
- Optimised forest-based value chains for high-value applications and improved forest management
- Robust and optimised industrial biotech and chemical/industrial biotech processes
- Development of novel, high-performance bio-based polymers and co-polymers
- Pre-normative research to develop standards for biodegradability of bio-based products in controlled and open environments
Coordination and support actions (CSA)
- EU-wide network of pilot plants and testing facilities, improving SMEs and start-ups' access to scale-up
- Supporting the capacity of regions in environmental sustainability assessment for the bio-based sectors

Bridge2ERA2021
Bekanntmachung: Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum
Deadline: Zweistufiges Antragsverfahren, es gibt vier Einreichungstermine: 28. Februar 2022; 30. November 2022; 27. September 2023; 31. Mai 2024 (vorerst letztmöglicher Einreichtermin).
Inhalt:
In Form einer Anschubfinanzierung soll die Kooperation mit den östlichen und südöstlichen Mitgliedsstaaten der EU und den Beitrittskandidaten ausgebaut werden. Ziel der Förderung ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Einrichtungen mit Partnern in den Zielländern zu Horizont Europa sowie zu anderen relevanten europäischen Förderprogrammen. Zielländer dieser Bekanntmachung sind:
- die EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn sowie
- die offiziellen EU-Beitrittskandidaten Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien sowie die potenziellen Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina und der Kosovo.
Gemeinsame multilaterale Forschungs- und Innovationsprojekte können mit bis zu 120.000 EUR und bis zu 24 Monate gefördert werden.
Angabe ohne Gewähr. Die verbindlichen Daten sind nur auf den Webseiten der Europäischen Kommission, der entsprechenden Bundesministerien, Maßnahmen und Initiativen veröffentlicht.