
Weitere Ausschreibungen
Hier finden Sie einen Überblick über weitere Ausschreibung zu den Themen Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt. Die Förderbedingungen können von den in Horizont Europa angewandten Regeln abweichen.

Biodiversa+
Der Aufruf Nature-based solutions for biodiversity, human well-being and transformative change – BiodivNBS ist seit dem 11. September 2023, zur Einreichung von Forschungsanträgen geöffnet. Die Einreichfrist für Voranträge ist der 10. November 2023 und für Vollanträge der 9. April 2024.
28 Förderorganisationen aus 31 Ländern beteiligen sich an dieser Aufforderung, Deutschland jedoch nicht.
Themen:
- Synergien und Konflikte naturbasierter Lösungen im Zusammenhang mit menschlichem Wohlbefinden,
- Beiträge naturbasierter Lösungen zur Milderung anthropogen bedingter Treiber des Biodiversitätsverlustes,
- Beiträge naturbasierter Lösungen für einen gerechten, transformativen Wandel.
Alle Bereiche (Land-, Meeres-, Küsten- und Süßwassergebiete) sind förderfähig.

AgroServ
Der Aufruf Integrated Services supporting a sustainable Agroecological transition - AgroServ ist seit dem 11. September 2023, zur Einreichung von Forschungsanträgen geöffnet. Die Einreichfrist für Voranträge ist der 23. Oktober 2023, 12:00 Uhr MEZ. Für Vollanträge ist der Termin noch ausstehend.
Das unter Horizont Europa finanzierte, transdisziplinäre Projekt AgroServ hat seine erste Aufforderung zu Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. Der Aufruf richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Zugang zu Forschungsdiensten und –einrichtungen haben möchten.
Ziel von AgroServ ist es, Forschung und Innovation durch die Bereitstellung maßgeschneiderter und integrierter Forschungsdienstleistungen in Europa zu unterstützen, um eine nachhaltige und widerstandsfähige Landwirtschaft zu fördern und den agrarökologischen Übergang zu unterstützen.

Bridge2ERA2021
Bekanntmachung: Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum
Deadline: Zweistufiges Antragsverfahren, es gibt vier Einreichungstermine: 28. Februar 2022; 30. November 2022; 27. September 2023; 31. Mai 2024 (vorerst letztmöglicher Einreichungstermin).
Inhalt:
In Form einer Anschubfinanzierung soll die Kooperation mit den östlichen und südöstlichen Mitgliedsstaaten der EU und den Beitrittskandidaten ausgebaut werden. Ziel der Förderung ist die Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Einrichtungen mit Partnern in den Zielländern zu Horizont Europa sowie zu anderen relevanten europäischen Förderprogrammen. Zielländer dieser Bekanntmachung sind:
- die EU-Mitgliedstaaten Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn sowie
- die offiziellen EU-Beitrittskandidaten Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien sowie die potenziellen Beitrittskandidaten Bosnien und Herzegowina und der Kosovo.
Gemeinsame multilaterale Forschungs- und Innovationsprojekte können mit bis zu 120.000 EUR und bis zu 24 Monate gefördert werden.

EIT Community New European Bauhaus (NEB)
Der Aufruf des New European Bauhaus Catalyse Programme ist seit dem 2. Oktober 2023 geöffnet. Die Deadline zur Einreichung von Bewerbungen ist der 4. Dezember 2023.
Inhalt:
Gesucht werden Start-ups oder Scale-ups aus der EU und den assoziierten Ländern, die den Wandel in den Bereichen Klima, Städte, Verkehr, Industrie und Lebensmittel vorantreiben und soziale Innovation als Schlüssel für einen Systemwandel und neue Formen des Zusammenlebens betrachten.
Die erfolgreichen Bewerbungen erhalten eine Unterstützung im Wert von 50.000 Euro. Dabei werden sie von einer einzigartigen NEB-spezifischen Schulung profitieren sowie Führungscoaching, Unternehmensmentoring und Zugang zu einer der bedeutendsten Innovationsgemeinschaften in Europa erhalten.
Angabe ohne Gewähr. Die verbindlichen Daten sind nur auf den Webseiten der Europäischen Kommission, der entsprechenden Bundesministerien, Maßnahmen und Initiativen veröffentlicht.