Zur Umsetzung des Europäischen Green Deal konkretisiert die EU-Kommission weiter ihre Pläne. Auf die KOM-Mitteilung zum ‚Fit for 55‘-Plan folgt nun die neue EU-Waldstrategie 2030 als ein integraler Bestandteil der Klimaschutzpläne. Die Strategie hebt die europäischen Wälder als wichtige CO2-Senken hervor.
Wirtschaft und Gesellschaft müssen ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% senken im Vergleich zum Ausstoß im Jahr 1990. Unter dem Titel „Fit for 55' - delivering the EU's 2030 climate target on the way to climate neutrality“ hat die EU-Kommission dazu eine Mitteilung veröffentlicht.
Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre - JRC) kann nur noch in bestimmten Fällen als Partner in Verbundprojekten in Horizont Europa eingebunden werden. Voraussetzung ist, dass eine Beteiligung des JRC im Ausschreibungstext ausdrücklich vorgesehen ist.
Vom 5. bis 8. Juli fanden die Info-Days der EU-Kommission für die Cluster 5 und 6 statt. Die Aufzeichnungen sind über die Webseite der Kommission weiterhin abrufbar. Förderinteressierte sowie Antragstellerinnen und Antragsteller finden dort Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen der beiden Cluster sowie zu den Vorbereitungsausschreibungen für die Missionen.
Die als Nachfolge des ERA-Net BiodivERsA geplante Europäische Biodiversitäts-Partnerschaft (European Biodiversity Partnership) hat für Anfang Oktober 2021 eine erste Bekanntmachung mit dem Titel „Supporting the protection of biodiversity and ecosystems across land and sea“ angekündigt.
Das Arbeitsprogramm von Horizont Europa für 2021-2022 wurde am 16. Juni verabschiedet und beinhaltet gezielte Aktionen mit wichtigen Nicht-EU-Partnern, darunter die erste ehrgeizige und umfassende "Afrika-Initiative". Das Arbeitsprogramm 2021-2022 umfasst ca. 40 Förderaufrufe, die für die Zusammenarbeit mit Afrika besonders relevant sind. Darunter sind auch Aufrufe des Clusters 6.
Mit dem Beginn des neuen Mandats hat die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) ihre neue Website gestartet. Unter anderem gibt es auch eine Unterseite für Cluster 6. Die REA leistet Unterstützung bei der Verwaltung von Teilbereichen von Horizont Europa, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation.
Die Europäische Kommission hat zwei neue Plattformen, das EU-Afrika (EU-AU) Portal und das EU-Mittelmeer Portal, zur Zusammenarbeit bei Forschung und Innovation ins Leben gerufen. Die Plattformen sollen allen politischen Entscheidungstragenden und Agierenden mit Interesse an der Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika im Bereich Forschung und Innovation zentrale Anlaufstellen bieten.
Die Europäische Kommission hat kürzlich einen Pakt und einen Aktionsplan für den ländlichen Raum vorgeschlagen. Damit sollen bis 2040 die ländlichen Gebiete gestärkt und deren Attraktivität erhöht werden, in etwa durch verbesserte Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Vorantreiben der Digitalisierung in ländlichen Gebieten.
Die Europäische Kommission hat die EU Knowledge Valorisation Platform zur Beschleunigung der Aufnahme von Forschungsergebnissen ins Leben gerufen. Dieser digitale Raum soll ein interaktives Forum bieten, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit anzuregen und die breite Akzeptanz von Forschungsergebnissen in Gesellschaft und Wirtschaft zu verbessern.
Um die Antragstellung in Horizont Europa zu unterstützen, hat die Europäische Kommission einen Programme Guide zur ersten Ausschreibungsrunde veröffentlicht. Dieser gibt eine Einordung in den politischen Rahmen der EU-Kommission und bietet Erläuterungen zu wichtigen Querschnittsaspekten der Antragstellung. Zeitgleich wurde auch die Liste teilnahmefähiger Drittstaaten veröffentlicht.
In einem kürzlich erschienenen Bericht werden Fortschritte bei der Umsetzung der Maßnahmen der EU-Initiative für Bestäuber aufgelistet und bewertet. Diese Maßnahmen zielen auf den Schutz wilder Bestäuber.
Im Rahmen der 3rd Water JPI Conference, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 17. November 2021 in Mülheim an der Ruhr ausgerichtet wird, ist ein internationaler Wettbewerb geplant. Mit dem „Junior Water Jump“ wird jungen Unternehmen im Wassersektor die Möglichkeit gegeben, ihre Businessmodelle und kreativen Ideen für digitale Lösungen im Wassersektor vorzustellen.
Auf der Website zum Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen finden Sie eine Auflistung der vielen unterschiedlichen Nationalen Kontaktstellen, die jeweils einen Aspekt oder Teil des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa betreuen.
Die Europäische Kommission hat die Arbeitsprogramme 2021/2022 zu Horizont Europa veröffentlicht. Alle Programme, sowie die einzelnen Aufrufe sind in das Funding und Tenders Portal der EU-Kommission eingepflegt und können dort durchsucht werden.