Das ERA-Net Cofund "AquaticPollutants" hat die Auswahl von 18 zur Förderung vorgesehenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und einem wissenschaftlichen Transfervorhaben bekanntgegeben. Vier der Projekte sollen dabei von deutschen Partnern koordiniert werden.
Für die Neu-Besetzung des wissenschaftlichen Beirats (für den Zeitraum 2021-2024) hat die internationale Förderinitiative PRIMA („Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area“) einen Aufruf zur Einreichung von Interessensbekundungen veröffentlicht. Einreichfrist für die Online-Bewerbung ist der 11. Mai 2021.
Die Europäische Kommission möchte bis zum 23. April 2021 Meinungsbilder zum Thema „Ökologischer Landbau – Liste der in der ökologischen/biologischen Produktion zugelassenen Erzeugnisse und Stoffe“ einholen.
Interessierte Bürger/innen sind bis zum 3. Juni 2021 aufgerufen, zum Überarbeitungsvorschlag des EU-Beihilferahmens für Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) der Kommission Stellung zu nehmen.
Mit einer neuen Förderrichtlinie des BMBF sollen Forschende an deutschen Einrichtungen dabei unterstützt werden, eine zentrale Rolle als Koordinatorin oder Koordinator einzunehmen. Mit Hilfe einer Anschubfinanzierung soll die Phase der Konsortialbildung und Antragstellung unterstützt werden.
Die Europäische Kommission lädt bis zum 23. Juni 2021 zu einer öffentlichen Konsultation zum Thema „Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus der EU – Überprüfung der Absatzförderungspolitik innerhalb und außerhalb der EU“ ein.
Die EU-Kommission führt bis zum 9. Juni eine öffentliche Konsultation zur Initiative für nachhaltige Produkte durch. Die Initiative zielt auf eine Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie ab, welche die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte regelt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit Kolumbien veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Interessenbekundung veröffentlicht, in der sie Expert/innen für den Zeitraum 2021-2027 sucht. Die Expert/innen sollen unter anderem bei der Begutachtung von Projektanträgen im Programm Horizont Europa unterstützen.
Die Europäische Kommission hat „Open Research Europe“, eine Plattform zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten, ins Leben gerufen. Auf der Plattform sollen die Forschungsergebnisse aus Horizont Europa und Horizont 2020 zugänglich gemacht werden.
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Förderung der Bio-Produktion vorgestellt. Ziel des Aktionsplans ist es der Produktion und dem Verbrauch von Bio-Erzeugnissen einen Schub zu verleihen, damit die ökologische/biologische Landwirtschaft bis 2030 einen Anteil von 25 % an der landwirtschaftlich genutzten Fläche erreicht und die ökologische/biologische Aquakultur beträchtlich ausgebaut wird.
Voraussichtlich im Mai wird Horizont Europa offiziell verabschiedet sein. Dann werden auch die Arbeitsprogramme für 2021/2022 veröffentlicht werden. Bereits jetzt schon gibt die EU-Kommission Einblick in den Stand des entsprechenden Arbeitsdokuments zu Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität.
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und die Nationale Kontaktstelle Umwelt werden zum 01. April 2021 zur NKS Bioökonomie und Umwelt. Ab sofort sind die Mitarbeiter/innen der bisherigen Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie unter neuen Telefonnummern erreichbar.
Die Europäische Kommission hat ein Faktenblatt zu „Gender Equality“ in Horizont Europa veröffentlicht. Das Faktenblatt gibt einen Überblick darüber, wie die Geschlechterausgewogenheit in Forschung und Innovation in Horizont Europa besser implementiert werden soll.
Die EU-Kommission hat am 15.03.2021 den ersten Strategieplan für das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa veröffentlicht. Der Strategieplan gilt für die Jahre 2021-24.