Die Europäische Kommission hat erneut aktualisierte Entwürfe der Arbeitsprogramme für 2026–2027 veröffentlicht – darunter für die Missionen sowie für das Cluster 6. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um nicht finale Dokumente, die sich noch erheblich ändern können.
Die Europäische Kommission und Ägypten haben das Assoziierungsabkommen an Horizont Europa unterzeichnet. Ägypten ist somit das zweite afrikanische Land, das sich an Horizont Europa assoziiert.
In ihrer dritten Ausschreibung widmet sich die Partnerschaft Agroecology der genetischen und sozialen Dimension des agrarökologischen Wandels und stellt dazu rund 26 Millionen Euro zur Verfügung. Der Call wird voraussichtlich im Dezember 2025 geöffnet.
Lebensmittelverschwendung sowie die Herstellung und der Verbrauch von Textilien haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Nun soll eine überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie dazu führen, die in Europa anfallenden Abfälle in den Lebensmittel-, Textil- und Bekleidungssektoren zu verringern.
Die Europäische Kommission bittet um Rückmeldungen zur geplanten Überarbeitung der EU-Standardisierungsverordnung. Ziel ist ein moderner, inklusiver Rechtsrahmen, der besser auf die Bedürfnisse von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft eingeht.
Das EU-Projekt PartArt4OW lädt dazu ein, eigene Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Eine kurze Umfrage sammelt Ideen, wie kreative und wissenschaftliche Ansätze Hand in Hand gehen können, um Ozeane, Flüsse und Seen zu schützen und wiederherzustellen.
Die EU und Japan bekräftigen ihre Absicht, die Verhandlungen über Japans Assoziierung an Horizont Europa bis Ende 2025 abzuschließen. Ziel ist es, Forschung und Innovation gemeinsam zu stärken und neue Chancen für internationale Zusammenarbeit zu schaffen.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum European Research Area Act gestartet. Ziel ist es, Hindernisse für Forschung und Innovation in Europa abzubauen und gemeinsame Rahmenbedingungen für den Europäischen Forschungsraum zu schaffen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Die neue europäische Partnerschaft Agriculture of Data (AgData) ruft zur Einreichung von Forschungsprojekten auf, die Daten und Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft nutzen. Der erste transnationale Förderaufruf soll im November 2025 starten.
Die Europäische Kommission startet zwei neue KI-Strategien: Apply AI und AI in Science, um die Nutzung von KI in Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Forschung voranzutreiben.
Neuer Förderaufruf im Rahmen der Sustainable Blue Economy Partnership: Das BMFTR unterstützt transnationale Forschungsprojekte, die mit innovativen Technologien und digitalen Lösungen die Wettbewerbsfähigkeit der Blauen Wirtschaft fördern und gleichzeitig den Schutz und die Resilienz mariner Ökosysteme stärken.
Das JRC hat einen neuen Open-Access-Call für hoch spezialisierte Labortrainings in der Nanobiotechnologie geöffnet. Forschende aus der EU und assoziierten Ländern können modern ausgestattete Labore nutzen und Schulungen zu Themen wie Mikro(nano)plastik, Nanomedizin und 3D-Bioprinting absolvieren.
Die PRIMA-Initiative (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area) hat eine öffentliche Konsultation zur Vorbereitung der nächsten Programmphase PRIMA 2 gestartet. Ziel ist es, die Prioritäten, Herausforderungen und Governance-Strukturen der künftigen Partnerschaft gemeinsam mit relevanten Akteuren aus der gesamten Mittelmeerregion zu gestalten.
Das europäische COST-Programm fördert 70 neue Forschungsnetzwerke, die Agierende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen. Ziel ist es, den Austausch über Disziplinen und Ländergrenzen hinweg zu stärken und neue Kooperationen zu ermöglichen. Interessierte können sich beteiligen und sich auch als Mitglieder in den Management Committees bewerben.
Der neue Copernicus-Ozeanzustandsbericht der EU zeichnet ein alarmierendes Bild — von der Arktis bis zu den Tropen. Im Frühjahr 2024 erreichte das globale Meer eine Rekordtemperatur von 21 °C, mit weitreichenden Folgen für Ökosysteme und Arten.