Die Initiative Neues Europäisches Bauhaus verbindet den Europäischen Green Deal mit unseren Lebensräumen. Sie möchte Wege aufzeigen, wie wir unsere Lebensräume in Zukunft schöner, nachhaltiger und integrativer gestalten können. Im Funding und Tenders Portal der EU-Kommission wurde jetzt eine weitere Ausschreibung im Kontext der Missionen von Horizont Europa veröffentlicht.
Für Förderaufrufe in Horizont Europa mit Einreichungsfristen in 2022 und später werden Gleichstellungspläne (Gender Equality Plan, GEP) zu einem festen Förderkriterium. Die EU-Kommission hat Ende September 2021 dazu einen Leitfaden für die Erstellung veröffentlicht.
Zeitgleich zum Start der ko-finanzierten Europäischen Partnerschaft Biodiversa+ wurde der erste Förderaufruf dieser Partnerschaft veröffentlicht. Thema dieses Förderaufrufes ist „Supporting the protection of biodiversity and ecosystems across land and sea“ .
Im Rahmen von Horizont Europa startete am 1. Oktober 2021 die ko-finanzierte Partnerschaft Biodiversa+. Sie ist Nachfolgerin des langjährigen, erfolgreichen ERA-Netzes BiodivERsA.
Die Europäische Kommission hat fünf neue Missionen zu einigen der größten Herausforderungen in den Bereichen Klima, Gesundheit und Umwelt eingeleitet. Dazu gehören die Bekämpfung von Krebs, die Anpassung an den Klimawandel, der Schutz der Ozeane, Meere und Gewässer, das Leben in grüneren Städten und gesunde Böden und Lebensmittel.
Norwegen und Island sind die ersten Länder, die zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa assoziiert sind. Damit dürfen Einrichtungen aus diesen beiden Ländern zu denselben Bedingungen an Projekten teilnehmen, wie solche aus EU-Mitgliedstaaten.
Mit Ihrer Hilfe soll ein Aktionsplan zur Förderung einer klimaeffizienten Landwirtschaft und zur Entwicklung eines Rechtsrahmens für die Zertifizierung der Entfernung von Kohlendioxid vorgeschlagen werden. Die EU-Kommission bietet Ihnen bis zum 7. Oktober 2021 die Möglichkeit zur Einreichung von Rückmeldungen zu dieser Initiative.
Bis zum 30. September 2021 läuft die Konsultation der Interessengruppen zum Bericht über die Perspektiven kohlenstoffarmer Industrietechnologien. Die Umfrage soll dabei helfen, den Pilotbericht zu überarbeiten, basierend auf den Rückmeldungen aus der Industrie und von anderen Interessenvertretungen.
Rechtzeitig zum UN Food Systems Summit am 23. September 2021 ist ein Science Reader zu Science and Innovations for Food Systems Transformation and Summit Actions veröffentlicht worden.
Die EU-Kommission hat die 20 Preisträgerinnen und Preisträger der beiden Wettbewerbe zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) bekannt gegeben. Sowohl die „New European Bauhaus Awards“ als auch der speziell auf den Nachwuchs ausgerichtete Preis „New European Bauhaus Rising Stars“ stehen für die Werte Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.
Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung zum Europäischen Bauhaus herausgegeben, welche die nächsten Umsetzungsschritte aufzeigt. Erstmals äußert sich die EU-Kommission auch zu Fördermöglichkeiten für Aktivitäten, die helfen, das Bauhaus umzusetzen.
Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass ein Wissenschaftsdienst zur Implementierung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 eingerichtet werden soll.
Water Europe hat bezüglich Wasser und den National Recovery and Resilience Plans der EU-Mitgliedstaaten ein Arbeitsdokument veröffentlicht, um sicherzustellen, dass weiterhin in Wasser investiert wird. Dies soll die Sicherheit und den Wohlstand in den Mitgliedstaaten gewährleisten.
Natur-basierte Ansätze können zur Lösung von zahlreichen Herausforderungen beitragen. Um die Wirkung dieser nature-based solutions besser einschätzen zu können, hat die EU-Kommission eine Zusammenfassung für Entscheidungstragende veröffentlicht.