Im Rahmen der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie führt die EU-Kommission eine Umfrage zu den Umweltauswirkungen der Abfallbewirtschaftung durch. Sie haben die Möglichkeit, im Zeitraum vom 24. Mai 2022 bis zum 16. August 2022 an der Umfrage teilzunehmen.
Im Zuge der Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie soll auch zielgerichtet die Lebensmittelverschwendung in der EU reduziert werden. Zu diesem Zweck hat die Europäische Kommission eine Umfrage erstellt an der Sie vom 24. Mai 2022 bis zum 16. August 2022 teilzunehmen können.
Der Europäische Rat hat am 16. Mai eine Verordnung zur Governance von Daten verabschiedet. Der Data Governance Act (DGA) fördert die Weiterverwendung von Daten öffentlicher Einrichtungen, unter anderem zu Forschungszwecken.
Die Europäische Kommission hat eine Umfrage gestartet, um das Funding & Tenders Portal zu optimieren. Alle Nutzerinnen und Nutzer des Portals sind ab sofort zur Teilnahme eingeladen.
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) veranstaltet vom 7. bis zum 29. Juni 2022 (jeweils von 10:00 Uhr bis maximal 11:30 Uhr) eine Webinarreihe für Interessierte, die planen einen Antrag im Cluster 6 oder in den Missionen einzureichen.
Die Kommission hat ihren ersten Bericht über die Leistungen der Europäischen Partnerschaften veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die neuen Partnerschaften im Rahmen von Horizont Europa und schafft die Grundlage für die Bewertung ihrer Fortschritte in künftigen Berichten.
Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) bietet Ihnen immer mehr Möglichkeiten, sich zu vernetzen und von der Initiative zu profitieren. So können Sie sich als kleinere Kommune noch bis Ende Mai für verschiedene Unterstützungen bewerben, Ihre Meinung zu Regulationen im Bausektor abgeben und das NEB-Netzwerk nutzen.
Das aktualisierte Arbeitsprogramm 2022 enthält neue Ausschreibungen zu allen Missionen. Auch für die Missionen zu Böden und Gewässern finden sich zahlreiche neue Aufrufe. Die Einreichungsfristen enden am 27. September 2022.
Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden veröffentlicht, der über die Co-funding-Mechanismen informiert, die unter Horizont Europa nicht förderfähige Drittstaaten betreffen.
Der ERA-NET Cofund ICT-AGRI-FOOD widmet sich der Herausforderung, einen Wandel der europäischen Agrar- und Ernährungssysteme in nachhaltige, resiliente, transparente und faire Systeme anzustoßen. Gesucht werden transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte, die das Potenzial digitaler Technologien zur Bewältigung dieser Aufgabe aufzeigen.
Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses fünf Leuchtturmprojekte mit insgesamt 25 Millionen Euro. Auch ein Projekt aus Deutschland befindet sich darunter.
Die neue Webseite des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) ist ab sofort online. CBE JU ist eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Konsortium der biobasierten Industrie (Bio-based Industries Consortium, BIC).
Die öffentliche Konsultation findet im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission statt. Damit sollen alle Akteurinnen und Akteure involviert werden, die für die Initiative für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem relevant sind.
Im Auftrag der Europäischen Kommission führt empirica eine Umfrage zu den künftig benötigten Kompetenzen in der Hochschulbildung für die Bioökonomie in Europa durch. Die Ergebnisse werden der Europäischen Kommission dabei helfen, Strategien zur Verbesserung der bioökonomiebezogenen Hochschulbildung zu entwickeln.
Bis Ende Januar 2022 konnten sich Städte in Europa zur Teilnahme an der Europäischen Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ bewerben. Heute gab die EU-Kommission die 100 ausgewählten Städte bekannt, die auf dem Weg zur Klimaneutralität aktiv begleitet werden.