Auf der Website zum Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen finden Sie eine Auflistung der vielen unterschiedlichen Nationalen Kontaktstellen, die jeweils einen Aspekt oder Teil des Forschungsrahmenprogramms Horizont Europa betreuen.
Die Europäische Kommission hat die Arbeitsprogramme 2021/2022 zu Horizont Europa veröffentlicht. Alle Programme, sowie die einzelnen Aufrufe sind in das Funding und Tenders Portal der EU-Kommission eingepflegt und können dort durchsucht werden.
Die Europäische Kommission hat 72 Forschungs- und Innovationsprojekte zur Förderung unter dem Green Deal Call ausgewählt und mit insgesamt einer Milliarde Euro ausgestattet. Der Green Deal Call fördert Forschung und Innovation zu Klimakrise, Ökosystem- und Biodiversitätserhalt.
Die aktualisierte und erweiterte „Liste der EU-Referentinnen und Referenten an Hochschulen in Deutschland“ ist gerade für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von Interesse.
Um die Rolle der EU im internationalen Kontext zu stärken, hat die EU-Kommission am 18.05.2021 ihr „Globales Konzept für Forschung und Innovation – Europas Strategie für internationale Zusammenarbeit in einer multipolaren Welt“ vorgelegt.
Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, unterzeichnete im Namen der Europäischen Union zusammen mit Ministern aus 25 Ländern die dritte gemeinsame Erklärung des Arctic Science Ministerial.Diese dritte Auflage unterstrich und festigte die führende Rolle der EU in der Arktis-Wissenschaft.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit der Republik Armenien mit thematischem Fokus auf der Bewältigung globaler Herausforderungen und der Erreichung der Ziele des Europäischen Grünen Deals veröffentlicht.
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) veranstaltet vom 15. Juni bis zum 21. Juli 2021 jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr eine Online-?Seminar-Reihe für Interessierte am neuen EU-?Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.
Die Europäische Kommission hat ein neues Konzept für eine nachhaltige blaue Wirtschaft in der EU für die mit Ozeanen, Meeren und Küsten verbundenen Industriezweige und Sektoren vorgeschlagen. Eine nachhaltige blaue Wirtschaft soll nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals, sondern auch zur grünen und inklusiven Erholung von der Pandemie leisten.
Die EU-Kommission vergibt Preise im Rahmen der Europäisches Bauhaus Initiative. Bewerben Sie sich mit ihren Ideen oder schon existierenden Projekten. In zehn Kategorien werden Preise vergeben. Eine der beiden Ausschreibungslinien richtet besonders an den Nachwuchs unter 30 Jahren.
Auch in diesem Jahr finden die R&I Days der EU-Kommission am 23. und 24. Juni online statt. Über 60 live Sessions sind im Angebot. Orientieren Sie sich und stellen Sie Ihr eigenes Programm zusammen.
Die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden bis 2050 zu reduzieren, damit sie für die menschliche Gesundheit und natürliche Ökosysteme keine Gefahr mehr darstellen - das ist das Ziel des Aktionsplans zur Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden, der am 12. Mai veröffentlicht wurde. Er unterstützt ein Ziel des Europäischen Grünen Deals.
Im ersten Call des European Joint Programme on Soil (EJP SOIL) sollen Verbundvorhaben gefördert werden, die Erkenntnisse und Technologien erforschen, um eine nachhaltige, dem Klimawandel angepasste Bodenbewirtschaftung zu etablieren. Registrierungen können bis zur Frist am 25. Juni 2021 eingereicht werden.
In einer Plenartagung am 27.4.2021 hat das Europäische Parlament der Vereinbarung zum Rahmenprogramm Horizont Europa mit dem Europäischen Rat zugestimmt. In der gleichen Sitzung wurde auch das spezifische Programm zur Durchführung von Horizont Europa angenommen.
Die Europäische Kommission hat am 21. April 2021 Bewertungskriterien über den Beitrag bestimmter Wirtschaftstätigkeiten zu den Zielen des European Green Deals vorgelegt. Die Bewertungskriterien sind Teil der Verordnung zur EU-Klimataxonomie, die das Ziel verfolgt, Investitionen in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten zu fördern.