Die Europäische Kommission hat im Funding & Tenders-Portal das Templat veröffentlicht, über welches die periodische Berichterstattung der Projekte in Horizont Europa erfolgt.
Die Europäische Research Executive Agency (REA) ruft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten dazu auf, sich in der Expertendatenbank der Europäischen Kommission zu registrieren. Sie sollen bei der Bewertung von Projektvorschlägen und der Überwachung von finanzierten Projekten helfen.
Die Europäische Kommission hat am 5. Juli 2022 einen Leitfaden veröffentlicht, der die Möglichkeiten für Synergien zwischen dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa und den Programmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) thematisiert.
2021 wurde die erste große Ausschreibungsrunde der Gewässermission („Mission Restore our Ocean and Waters“) veröffentlicht. Bis zur Deadline am 12. April 2022 hatten sich 38 Konsortien auf 12 Topics beworben. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren wurden kürzlich über die Evaluationsergebnisse informiert. Bei erfolgreicher Evaluation wurden die Konsortien zu Vertragsverhandlungen eingeladen.
Die Europäische Kommission plant, eine Abschlussbewertung von Horizont 2020 und eine Zwischenbewertung von Horizont Europa. Bis zum 29. Juli 2022 haben Sie die Möglichkeit, zu beiden Programmen Ihr Feedback zu geben.
Die Partnerschaft Biodiversa+ hat für den Herbst 2022 eine zweite Bekanntmachung mit dem Titel „Improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change for science and society” angekündigt. Die Bekanntmachung soll am 8. September 2022 veröffentlicht werden.
Die Europäische Kommission hat ihren Bericht zu den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation veröffentlicht, welcher alle zwei Jahre erscheint. Darin analysiert sie den aktuellen Stand der Innovation in Europa und gibt Empfehlungen für die Zukunft.
Die Europäische Kommission ist auf der Suche nach koordinierenden Fachleuten für EIP-AGRI-Fokusgruppen. Zusätzlich werden für eine Reihe an Workshops und Seminaren sowohl koordinierende Fachleute als auch Moderatorinnen und Moderatoren benötigt.
Angesprochen werden Forschungs- und Innovationsprojekte, die dazu beitragen, ein besseres Verständnis hydrologischer Prozesse auf verschiedenen Ebenen bereitzustellen. So kann effizienter auf neu auftretende Wasserprobleme im Zusammenhang mit Extremereignissen reagiert werden. Die gemeinsame transnationale Ausschreibung wird im Rahmen der europäischen Partnerschaft Water4All lanciert.
Die European Innovation Partnership for Agricultural Productivity and Sustainability (EIP-AGRI) hat einen Call veröffentlicht, über den sie zur Mitarbeit in drei neuen Fokusgruppen aufruft. Interessierte können sich bis zum 19. September 2022 bewerben.
Vom 9. bis 12. Juni 2022 fand das erste Festival zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) in Brüssel, an vielen weiteren Orten in Europa und online statt. Dort wurden auch die Gewinnerinnen und Gewinner der NEB-Preise bekannt gegeben. Die Inhalte der Veranstaltung können Sie nun online einsehen.
Die unter Horizont 2020 geförderte Initiative ERA-Net SusCrop zielt darauf ab, den Europäischen Forschungsraum im Bereich der nachhaltigen Nutzpflanzenproduktion zu stärken. An ihrem Video-Wettbewerb sollen möglichst viele Menschen teilnehmen, die sich die Frage stellen: „Was bedeutet nachhaltige Produktion von Nutzpflanzen für mich?“
Das Programm Future of Food möchte Spin-offs, Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) den Zugang zu Finanzierung erleichtern. Junge Unternehmen aus der Lebensmittelbranche sind dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Für das sechsmonatige Programm werden circa 65 Kandidaten ausgewählt und individuell betreut.
Das BMBF beteiligt sich an der vom European Joint Programme on SOIL (EJP SOIL) initiierten internationalen Ausschreibung von transnationalen Projekten im Bereich klimaangepasster Bodenforschung mit zwei Millionen Euro.
Das Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat sein erstes Arbeitsprogramm veröffentlicht. In zwölf Topics werden in diesem Jahr insgesamt 120 Millionen Euro zur Förderung von Projekten für den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Bioökonomie bereitgestellt.