Die EU-Kommission bittet um Meinungen dazu, wie ein EU-weiter Rahmen für ein Waldmonitoring gestaltet werden sollte. Ziel ist es, einen offenen Zugang zu detaillierten, regelmäßigen und zeitnahen Informationen über den Zustand und die Bewirtschaftung der Wälder in der EU zu bieten.
Kanadische Einrichtungen können sich seit Kurzem über einen Co-funding-Mechanismus an erfolgreichen Konsortien der europäischen Verbundforschung beteiligen. Der kanadische „New Frontiers in Research Fund (NFRF)” kofinanziert mit dem Programm „2022 Horizon Global Platform Competition” alle Ausschreibungen der Säule II in Horizont Europa.
Ende 2022 ist die Veröffentlichung eines Leitfadens geplant, welcher durch Empfehlungen und praktische Beispiele Hilfestellungen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum geben wird. Die Europäische Kommission möchte so die Wertschöpfung in der europäischen Forschungs- und Innovationslandschaft unterstützen.
Die Partnerschaft „Water4All“ wurde offiziell am 01.06.2022 gestartet. Insgesamt sind 78 Partner aus 31 Ländern, unter anderem Deutschland, beteiligt. Aktuell werden die administrativen Vereinbarungen geschlossen und erste Aktivitäten der Partnerschaft werden vorbereitet.
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Unterstützung der Mission Implementation Support Platform für die Gewässermission gestartet. Zudem sucht sie Mithilfe im Service der European Blue Parks.
Biodiversa+ wird im September einen transnationalen Joint Research Call veröffentlichen. Ein indikatives Budget von 40 Millionen Euro soll für den Call mit dem Titel „Improved transnational monitoring of biodiversity and ecosystem change for science and society“ bereitstehen.
Die Tätigkeiten der EU im Bereich Forschung und Innovation und Überwachung von Horizont 2020 und Horizont Europa werden im Bericht vom 5. August 2022 offengelegt.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, in der sie um Meinungen zu einem geplanten Gesetzesentwurf für den Bodenschutz in Europa bittet. Interessierte können sich noch bis zum 24. Oktober 2022 beteiligen.
Mit dieser Förderrichtlinie unterstützt das BMBF Forschende an deutschen Einrichtungen und Kommunen beim Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke in Pfeiler II von Horizont Europa. Sie sollen dabei eine zentrale Rolle als Koordinierende einnehmen.
Der European Innovation Council (EIC) veranstaltet am 7. und 8. Dezember 2022 sein zweites Gipfeltreffen. Währenddessen wird es auch eine Ausstellung in Brüssel geben, für die sich durch das EIC-Programm geförderte Projekte bewerben können.
Personen zwischen 14 und 35 Jahren können sich auf kreative Art und Weise am nachhaltigen Wandel Europas beteiligen und bei der Europäischen Kommission Kunstwerke zum Thema Bioökonomie einreichen. Die besten Fünf werden mit nachhaltigen Preisen ausgezeichnet.
Die EU hat einige Sanktionen gegen Russland erlassen, die direkte Auswirkungen auf die Programme Horizont 2020 (H2020) und Horizont Europa (HE) haben. In diesem Zusammenhang stellt die Europäische Kommission einen Leitfaden zur Verfügung.
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Kolumbien soll im Rahmen der Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung intensiviert werden. Dazu wird der Austausch von Personal, die Koordinierung von Kooperationen und die Organisation von Veranstaltungen mit bis zu 50.000 EUR bezuschusst.
Die europäische Research Executive Agency (REA) hat einen neuen Aufruf veröffentlicht. Eine Plattform, die bei der Umsetzung der Bodenmission „A Soil Deal for Europe“ unterstützen soll, wird benötigt.
Die Europäische Kommission vergibt dieses Jahr erstmals einen Preis an Hochschulen und Forschungsorganisationen, um deren Erfolge in der Gleichstellung der Geschlechter zu würdigen. Die Teilnahme ist in drei verschiedenen Kategorien möglich.