Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) bietet Ihnen immer mehr Möglichkeiten, sich zu vernetzen und von der Initiative zu profitieren. So können Sie sich als kleinere Kommune noch bis Ende Mai für verschiedene Unterstützungen bewerben, Ihre Meinung zu Regulationen im Bausektor abgeben und das NEB-Netzwerk nutzen.
Das aktualisierte Arbeitsprogramm 2022 enthält neue Ausschreibungen zu allen Missionen. Auch für die Missionen zu Böden und Gewässern finden sich zahlreiche neue Aufrufe. Die Einreichungsfristen enden am 27. September 2022.
Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden veröffentlicht, der über die Co-funding-Mechanismen informiert, die unter Horizont Europa nicht förderfähige Drittstaaten betreffen.
Der ERA-NET Cofund ICT-AGRI-FOOD widmet sich der Herausforderung, einen Wandel der europäischen Agrar- und Ernährungssysteme in nachhaltige, resiliente, transparente und faire Systeme anzustoßen. Gesucht werden transnationale Forschungs- und Innovationsprojekte, die das Potenzial digitaler Technologien zur Bewältigung dieser Aufgabe aufzeigen.
Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses fünf Leuchtturmprojekte mit insgesamt 25 Millionen Euro. Auch ein Projekt aus Deutschland befindet sich darunter.
Die neue Webseite des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) ist ab sofort online. CBE JU ist eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Konsortium der biobasierten Industrie (Bio-based Industries Consortium, BIC).
Die öffentliche Konsultation findet im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission statt. Damit sollen alle Akteurinnen und Akteure involviert werden, die für die Initiative für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem relevant sind.
Im Auftrag der Europäischen Kommission führt empirica eine Umfrage zu den künftig benötigten Kompetenzen in der Hochschulbildung für die Bioökonomie in Europa durch. Die Ergebnisse werden der Europäischen Kommission dabei helfen, Strategien zur Verbesserung der bioökonomiebezogenen Hochschulbildung zu entwickeln.
Bis Ende Januar 2022 konnten sich Städte in Europa zur Teilnahme an der Europäischen Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ bewerben. Heute gab die EU-Kommission die 100 ausgewählten Städte bekannt, die auf dem Weg zur Klimaneutralität aktiv begleitet werden.
Sowohl auf nationaler Ebene als auch auf EU-Ebene gibt es immer mehr Aktivitäten zur Vernetzung und zur Beteiligung zu allen Themen rund um das Neue Europäische Bauhaus (NEB). So ist der Nationale Kontaktpunkt für das NEB beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) frisch etabliert und über die neue Webseite des Ministeriums erreichbar.
Die EU-Expertengruppe für die EU-Bodenschutzstrategie für 2030 soll um zusätzliche Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter aus Unternehmen, Berufsverbänden, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft erweitert und ergänzt werden. Das Mandat besteht darin, die EU-Kommission bei der Umsetzung der Bodenstrategie zu beraten und ihr Fachwissen zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus (NEB) erhalten vier Start-ups aus Deutschland Unterstützung von jeweils 50.000 Euro. Insgesamt haben 20 Start-ups und Scale-ups diese Förderung gewonnen.
UPDATE: Einreichungsfrist bis 13. Mai 2022 verlängert Die EU-Initiative „Circular Cities and Regions“ (CCRI) hat zum Ziel, die Kreislaufwirtschaft auf regionaler und lokaler Ebene umzusetzen. Nun können sich Städte, Regionen und territoriale Cluster als Piloten oder Fellows bewerben.
Mit einem großen Paket an Vorschlägen möchte die Europäische Kommission nachhaltige Produkte zur Norm in Europa machen und gleichzeitig die Ressourcenunabhängigkeit stärken. Die Maßnahmen waren im Aktionsplan zur Circular Economy angekündigt und betreffen nun fast alle physische Waren auf dem EU-Markt zu jeder Phase ihrer Lebenszyklen.
Die fünf Europäischen Missionen zu den Themen Klimaanpassung, Krebs, Gewässer, Städte und Böden veröffentlichen demnächst die neuen Ausschreibungen für das Jahr 2022. In mehreren thematischen Online-Informationsveranstaltungen präsentieren Ihnen die beratenden Nationalen Kontaktstellen Ihre Fördermöglichkeiten.