Die Europäische Kommission hat kürzlich einen Vorschlag über neue EU-weite Vorschriften für Verpackungen vorgebracht. Hintergrund ist die stetig anwachsende Menge der Verpackungsabfälle in der EU.
Die Europäische Kommission hat die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) für 2023 ausgeschrieben. Sowohl die Ideen junger Talente als auch bestehende Projekte und Initiativen für Bildung und Lernen werden gefördert.
Water4All, eine in Horizont Europa kofinanzierte Partnerschaft, hat kürzlich ihre Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) vorgelegt. Die Agenda definiert die Ausrichtung der Partnerschaft für die Jahre 2022 bis 2025.
Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass ein neuer Datenzugangsdienst für Copernicus, die Erdbeobachtungskomponente des EU-Weltraumprogramms, beschafft wird. Mit dem neuen Dienst wird den Nutzenden ein sofortiger Zugriff zu extrem großen Mengen digitaler Erdbeobachtungsdaten ermöglicht.
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt wird in Zusammenarbeit mit der NKS Recht und Finanzen und der NKS Gesellschaft Anfang 2023 eine Webinar-Reihe ausrichten. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die planen einen Antrag im Cluster 6 oder in den Missionen einzureichen.
Die Europäische Kommission bittet Sie mit der öffentlichen Konsultation um Ihre Meinung zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation für die Zeitspanne 2014-2027. Ihre Meinung können Sie bis zum 23. Februar 2023 äußern. Nutzen Sie diese Chance und kommentieren Sie die Bemühungen der EU-Kommission im Bereich Forschung und Innovation.
Die EU-Kommission sieht ein neues Gesetz für kritische Rohstoffe vor. Dieses wurde von Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union angekündigt. Dazu hat die Kommission eine öffentliche Konsultation und Sondierung eröffnet, an der man bis zum 25. November 2022 mitwirken kann.
Im Funding & Tenders Portal steht ab sofort ein neues Dashboard mit statistischen Informationen zu Personalkosten zur Verfügung. Die Europäische Kommission hat mit dem Tool Informationen über die Höhe und Verteilung der Personalkosten in verschiedenen Ländern und Einrichtungsgruppen veröffentlicht.
Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten haben sich vorläufig auf höhere Ziele für natürliche CO?-Senken wie Wälder und Böden geeinigt. Die neuen Ziele sollen dazu beitragen, dass Europas CO?-Senken nicht weiter schrumpfen, wie es derzeit der Fall ist.
Die Europäische Kommission hat einen neuen Leitfaden zur Beantragung, Evaluierung und zum Management von Lump Sum-Projekten in Horizont Europa veröffentlicht. Im kommenden Arbeitsprogramm 2023/2024 werden deutlich mehr Topics mit Lump Sum-Förderung ausgeschrieben als bisher.
Die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda der kandidierenden Horizont Europa-Partnerschaft „Sustainable Food Systems for People, Planet & Climate" (P-SFS) ist zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Das Team der Food Systems Strategic Working Group des Standing Committee on Agricultural Research (SCAR) und eine Arbeitsgruppe haben die Agenda erarbeitet.
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission hat eine Gruppe zur Überwachung der Missionen in Horizont Europa eröffnet. Darin sollen Expertinnen und Experten zusammenarbeiten, um die Generaldirektion bei der Realisierung eines Monitoringsystems zur Umsetzung der Missionen zu unterstützen.
Im Rahmen der Städtemission hat die EU-Kommission zusammen mit dem Globalen Bürgermeisterkonvent und der Joint Partnership Initiative (JPI) Urban Europe die globale Mission „Urban Transitions“ gegründet. Sie steht unter dem Dach der Mission Innovation. Nun gibt es einen Aufruf für die ersten Pilotstädte.