17.07.2025 Bioökonomie, Horizont Europa
Europäischer Innovationsanzeiger 2025: Deutschland bleibt Innovator mit digitalem Nachholbedarf
Die EU verzeichnet langfristige Fortschritte in der Innovationsleistung, doch Deutschland zeigt Schwächen bei der Digitalisierung und der digitalen Transformation.
Laut dem Innovationsanzeiger hat sich seit 2018 die EU ihre Innovationsleistung um 12 Prozent gesteigert. Zwischen 2024 und 2025 gab es jedoch einen leichten Rückgang, was auf zunehmenden globalen Wettbewerbsdruck hinweist.
Deutschland gehört weiterhin zur Gruppe der starken Innovatoren mit seiner Leistung über dem EU-Durchschnitt und liegt damit auf Rang neun innerhalb der EU, jedoch unter dem Durchschnitt der starken Innovatoren. Besonders auffällig ist die schwache Digitalisierungsleistung. Schweden hat seine Position als führender Innovator in der EU zurückerobert, gefolgt von Dänemark, den Niederlanden und Finnland.
Die Europäische Kommission plant, in der kommenden Woche Vorschläge für den nächsten langfristigen EU-Haushalt und das nächste Forschungs- und Innovationsprogramm vorzulegen. Diese sollen entscheidend für ein nachhaltigeres und wettbewerbsfähigeres Europa in den kommenden Jahren sein.
Der vollständige Bericht des Europäischen Innovationsanzeigers 2025 ist auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar.