Destination 5 - Klimamaßnahmen an Land und in den Ozeanen und Gewässern
Land, ocean and water for climate action
Die Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische, marine und aquatische Ökosysteme sowie auf natürliche Ressourcen müssen umfassend untersucht werden, um geeignete Minderungs- und Anpassungsoptionen zu identifizieren. Dafür sind inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze, ein verbessertes Monitoring und integrative Governance-Strukturen erforderlich. Ziel ist es, zu verstehen, wer und was den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt ist, wie empfindlich Ökosysteme reagieren, welche Kosten und Risiken entstehen und wie ausgeprägt ihre Anpassungskapazität ist.
Diese Destination steht im Einklang mit der strategischen Priorität der Europäischen Kommission „Erhaltung unserer Lebensqualität: Ernährungssicherheit, Wasser und Natur“ und trägt dazu bei, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen und klimaresilienten Kontinent zu machen.
Ziele der Destination
Ziel der Destination ist es, den Nexus zwischen Land, Ozean, Wasser und Klima zu stärken. Nur durch den Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Kohlenstoffsenken – in Böden, Wäldern, Feuchtgebieten, Agrarlandschaften und Ozeanen – können langfristig Beiträge zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel geleistet werden.
Darüber hinaus sollen innovative Ansätze entwickelt werden, die zur Verbesserung der europäischen Wasserresilienz beitragen, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen fördern und den Übergang zu klimaresilienten Land-, Wasser- und Meeresnutzungen unterstützen.
Die Destination arbeitet eng mit Cluster 5 (Klima, Energie und Mobilität) zusammen und knüpft an die EU-Missionen "Adaptation to Climate Change" und "Restore our Ocean and Waters by 2030" an. Internationale Kooperationen spielen eine zentrale Rolle.
Erwarteter Impact der Destination
Das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf Primärproduktion, Ökosysteme und natürliche Ressourcen ist eine grundlegende Voraussetzung für wirksame politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Anpassung und zur Eindämmung des Klimawandels. Forschungsvorhaben im Rahmen dieser Destination sollen praktikable Lösungen aufzeigen, wie Beiträge zum Klimaschutz an Land, in den Ozeanen und im Wasser geleistet werden können – im Kontext der Förderung der Abschwächung und Anpassung in Bereichen und Sektoren, die unter Cluster 6 fallen.
Dies betrifft insbesondere:
- Besseres Wissen und geringere Unsicherheiten über die kurz-, mittel- und langfristige Zukunft der Antarktis und des südlichen Ozeans sowie über deren Auswirkungen auf den globalen Ozean und das Erdsystem – verbunden mit geeigneten Managementmaßnahmen, um kritische Kipppunkte zu vermeiden.
- Wirksame Politik- und Governance-Strukturen zur Antizipation der Veränderungen in der Arktis, die eine gerechte und nachhaltige Transformation ermöglichen und wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele in Einklang bringen.
- Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks und der Treibhausgasemissionen aus Land- und Wasseraktivitäten – einschließlich Primärproduktion – in ländlichen, städtischen und küstennahen Räumen und Verbesserung der Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung (Monitoring, Reporting, Verification – MRV).
- Erhöhung der Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit von Wasserinfrastrukturen, Land- und Forstwirtschaft im Hinblick auf klimatische Herausforderungen und wirtschaftliche Praktiken.
Darüber hinaus stärkt die Destination die internationale Zusammenarbeit, um die globalen Verpflichtungen der EU zu Land, Wasser und Ozeanen im Kontext des Klimaschutzes umzusetzen. Sie unterstützt außerdem die Erschließung des Potenzials der EU-Regionen in äußerster Randlage (Outermost Regions) für Forschung und Innovation im Einklang mit der EU-Strategie für diese Gebiete.
Übergreifende Strategien für Cluster 6
- Europäischer Green Deal
- Strategischer Plan für Horizont Europa 2025-27
- UN Nachhaltigkeitsagenda 2030
- Climate Action
- Farm to Fork (F2F) Strategie
- Biodiversitätsstrategie für 2030
Spezifische Strategien für Destination 5
- Pariser Klimaabkommen
- Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
- Europäisches Klimagesetz
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Integrierte Meerespolitik der EU
- World Ocean Assessment (WOA)
- Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)
- Nature-based solutions
- Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
- Europäischer Ozeanpakt
- Arktispolitik
- EU-Arktisstrategie
- Antarktis Abkommen
- Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)
- Verordnung über CO2-Abbau und CO2-Landwirtschaft
- Kunming-Montreal Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
- Vertrag über die biologische Vielfalt jenseits der nationalen Zuständigkeiten (BBNJ-Abkommen)
Missionen: Zwei der fünf Missionen adressieren zentrale Aspekte dieser Destination:
Die Mission „Adaptation to Climate Change“ unterstützt mindestens 150 europäische Regionen und Gemeinschaften dabei, bis 2030 klimaresilient zu werden. Sie fördert unter anderem die bessere Vorbereitung regionaler und lokaler Behörden auf die Anpassung an den Klimawandel sowie die Entwicklung harmonisierter Klimarisikobewertungen.
Die Mission „Restore our Ocean and Waters by 2030“ zielt auf den Schutz und die Wiederherstellung von Meeres- und Süßwasserökosystemen sowie der biologischen Vielfalt ab und ergänzt damit die Forschungsaktivitäten dieser Destination zu Wasserresilienz, nachhaltiger Nutzung und Klimaschutz.
Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“
- Klimaüberwachung der nächsten Generation und damit verbundene Fähigkeiten
- Fortschritte bei der Bewertung des europäischen Klimarisikos
- Ökonomie des Klimawandels und Kosten der Untätigkeit
- Bekämpfung von Desinformation und effektive Kommunikation über den Klimawandel
- Verbesserung der Klima- und Wettermodelle für Afrika
- Schließung von Wissenslücken in der Erdsystemwissenschaft zur Unterstützung von globalen und regionalen Bewertungen und der Klimapolitik
- WATER4ALL – Water Security for the Planet
- SPEB - A climate neutral, sustainable and productive Blue Economy
- Biodiversa+ - The European Biodiversity Partnership
- European Partnership for Safe and Sustainable Food System for People, Planet & Climate
- Agricultural productivity and sustainability" (EIP-AGRI)