
Destination 6 - Resiliente, inklusive, gesunde und grüne ländliche, küstennahe und urbane Gemeinden
Resilient, inclusive, healthy and green rural, coastal and urban communities
Ländliche und Küstenregionen spielen eine zentrale Rolle bei dem Management, dem Schutz und der Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen. Die Versorgung mit sowohl privaten als auch öffentlichen Gütern aus diesen Regionen hängt stark von der Resilienz und Attraktivität der Gemeinden ab. Die Möglichkeiten, die den Menschen dieser Regionen zur Verfügung stehen, sind ebenfalls entscheidend – allen voran die Perspektive, einen angemessenen Lebensstandard zu genießen. Urbane Regionen bieten Menschen mehr Chancen und sind somit für viele attraktiver, sind dafür aber oft stärkeren Traumata (Naturkatastrophen, Gesundheitskrisen) ausgesetzt. Urbane Regionen werden auch die Treiber eines Wandels hin zur nachhaltigen Produktion und Konsum sein. Wissen und innovative Lösungen müssen bereitgestellt werden, um die Widerstandsfähigkeit aller Gemeinden sicherzustellen und um deren Fähigkeit, aktiv zum wirtschaftlichen Wandel beizutragen und gleichzeitig von ihm zu profitieren, zu fördern.
Ziele der Destination
Kernziel der Destination ist es, Gemeinden ländlicher, küstennaher und urbaner Regionen widerstandsfähig, inklusiv, gesund und ökologisch zu gestalten, indem sie befähigt werden, demografische, ökologische und klimatische Veränderungen aktiv zu begegnen und innovative digitale und naturbasierte Lösungen zu nutzen. Damit einhergehend soll die Lebensqualität erhalten bleiben sowie die Entwicklung hin zu einer zirkulären und resilienten Wirtschaft vorangetrieben werden. Gemeinschaften sollen zudem befähigt werden, Innovationen und Lösungen zu entwickeln, zu testen und zu verbreiten, damit die diversen Herausforderungen, wie zum Beispiel die Auswirkung von extremen Wetterereignissen, auf lokal angepasste Weise angegangen werden können.
Erwarteter Impact der Destination
Die Destination orientiert sich am zweiten strategischen Plan für Horizont Europa (2025-2027) und trägt vor allem zur dritten Key Strategic Orientation (KSO) „A more resilient, competitive, inclusive, and democratic Europe“, aber auch im geringeren Maße zu KSO 1 und 2 bei. Vorhaben im Rahmen dieser Destination sollen einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher, städtischer und küstennaher Gebiete geleistet werden kann und insbesondere eine oder mehrere der folgenden erwarteten Wirkungen (Impacts) aufzeigen:
- Ländliche, küstennahe und städtische Gemeinschaften sind in die Lage versetzt, den transformativen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu vollziehen. Dabei wird ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Erreichung der Klimaneutralität und der Umweltziele geleistet.
- Ländliche Gemeinschaften sind darauf vorbereitet, demografische Trends zu bewältigen und deren soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen durch eine verbesserte Governance und innovative integrative Lösungen abzumildern.
- Städtische und stadtnahe Gemeinden haben Zugang zu erschwinglichen, gesünderen, nahrhaften und umweltfreundlichen Lebensmitteln.
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Lösungen – einschließlich naturbasierter Lösungen – stärken Küstengemeinden darin, mit extremen Wetterereignissen umzugehen.
- Die Gemeinden werden Zugang zu Meereswissen, Daten, Instrumenten und Schulungen haben und in der Lage sein, Fähigkeiten zu entwickeln, die ihnen helfen, faktengestützte Entscheidungen zu treffen, um auf den Klimawandel mit sozialverträglichen Maßnahmen in ihren Gebieten zu reagieren und umweltfreundlichen Nahrungsmitteln, und können sich diese leisten.
Übergreifende Strategien für Cluster 6
Strategischer Plan für Horizont Europa 2025-27
Territoriale Agenda 2030 der EU
Europäischer Pakt für die Meere
Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte
Biodiversitätsstrategie für 2030
Spezifische Strategien für Destination 6
Langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU
Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“:
- räumliche Unterschiede und Besonderheiten in Bezug auf die Demokratie (Destination ‘Innovative research on democracy and governance’)
- Sozioökonomische Transformationen (Destination ‘Innovative research on social and economic transformation’)
- Kulturerbe (Destination ‘Innovative research on the European cultural heritage and the cultural and creative industries')
Cluster 5 „Klima, Energie, Mobilität“:
- Städte und Gemeinden, die ortsbezogene Ansätze für Klima, Energie und Mobilität speziell für alle Orte erforschen sollten (Destination ‘Cross-sectoral solutions for the climate transition’)
Des Weiteren bieten die Förderthemen der Destination 6 im Horizont Aurbeitsprogramm 2025 Bezüge zu dem Neuen Europäischen Bauhaus, sowie der All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance („Innovative solutions for resilient and climate-adapted coastal communities in the Atlantic“).