Der Strategische Plan legt die politischen Prioritäten für Horizont Europa sowie die erwarteten Wirkungen dar. Er bildet die Grundlage für die Arbeitsprogramme, die die Säule II von Horizont Europa und die Themen der Förderaufrufe abdecken. Die frisch veröffentlichte Analyse dient als Basis für die Fortschreibung von Horizont Europa für die Jahre 2025 bis 2027.
Die zweite Ausschreibung für die Urban Transitions Mission (UTM) der Initiative Mission Innovation ist nun für die Teilnahme von Städten weltweit geöffnet. Bewerben können sich Städte aus Europa und allen Regionen der Welt, die den Global Covenant of Mayors unterzeichnet und eine Bevölkerungszahl von mindestens 50.000 Personen haben sowie über einen umfassenden Klima- und Energieplan verfügen.
Die Europäische Kommission sucht Sachverständige mit einer unabhängigen, externen Perspektive auf die Bewertung des Rahmenprogramms Horizont Europa. Diese können sich jetzt im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahren bewerben.
Insgesamt 568 Anträge wurden für die 2023er Ausschreibungen des Cluster 6 über das Funding and Tenders Portal eingereicht. Die erfolgreichen Anträge werden im Juli und August 2023 von der EU-Kommission entsprechend informiert.
Die Abstimmung für die diesjährigen Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) ist eröffnet. In verschiedenen Kategorien können die besten Projekte unter den Finalistinnen und Finalisten gewählt werden.
Der ungarische Garantiefonds hat seine Arbeit aufgenommen. Er stellt eine nationale Haushaltsunterstützung für Hochschuleinrichtungen sicher, die von Stiftungen von öffentlichem Interesse unterhalten werden und keine Finanzierung mehr durch Horizont Europa erhalten.
Das Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat seinen zweiten Aufruf für Projektvorschläge gestartet. Wettbewerbsfähige, biobasierte Kreislaufindustrien werden in 18 Themenbereichen gefördert.
Die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ist kürzlich strategische Partnerschaften mit zwei wichtigen Akteuren eingegangen: der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Die Europäische Kommission sucht Expertinnen und Experten, die sie bei der Bewertung von Projektvorschlägen zur Bodenmission und für Cluster 6 in Horizont Europa unterstützen. Die Fachleute können durch die Auswahl von Forschungs- und Innovationsideen einen Beitrag leisten, Europa in einen grüneren, integrativeren und widerstandsfähigen Kontinent zu verwandeln.
Die Europäische Kommission hat erste Ergebnisse zu ihrer bisher größten öffentlichen Konsultation bekannt gegeben. Gefragt waren Meinungen zu Horizont 2020, Horizont Europa und zum zweiten Strategischen Plan. Elf Prozent der Rückmeldungen kommen aus Deutschland.
Der am 20. April von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlichte Bericht mit dem Titel „Transforming Europe's food system — Assessing the EU policy mix“ thematisiert die für die Umstellung der Lebensmittelsysteme notwendigen Politiken. Die EUA bewertet, inwiefern vorhandene Politiken zu den geforderten Transformationen im Bereich der Lebensmittelsysteme beitragen.
Die Europäische Kommission und das Forschungs- und Innovationsnetzwerk der europäischen Regionen (ERRIN) haben vor Kurzem die Auftaktveranstaltung zum Manifest der Bodenmission abgehalten. Das Manifest unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz der Bodengesundheit.
Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat kürzlich ein Strategiepapier veröffentlicht, in dem sie das Forschungsprogramm "Pioneer" skizziert. Es soll die internationale Zusammenarbeit für Forschende regeln, falls keine Assoziierung zu Horizont Europa zustande kommt.
Das in Horizont 2020 geförderte Projekt PROVIDE befasst sich mit unterschiedlichen Klimaszenarien und ihren Auswirkungen im Kontext der Klimaanpassung. In einem kürzlich erschienenen Bericht geht das Projekt auf Herausforderungen in vier gefährdeten Regionen und Städten ein.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, um Erkenntnisse und Rückmeldungen zu den künftigen Klimazielen der EU sowie Herausforderungen in allen Wirtschaftszweigen einzuholen. Ziel ist die Bewertung eines angemessenen Zwischenziels für 2040.