Der Blick fällt auf eine moderne Stadt über ein Wasser mit Bänken am gestalteten Ufer.
©hagenvontroja - stock.adobe.com

Driving Urban Transitions to a Sustainable Future (DUT)

Die kofinanzierte Partnerschaft Driving Urban Transitions to a Sustainable Future (DUT) ist im Cluster 5 Klima, Energie und Mobilität des EU-Rahmenprogramms Horizont Europa verankert. Ziel der DUT-Partnerschaft ist es, einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Mission für 100 klimaneutrale und intelligente Städte, zum Europäischen Green Deal sowie zur EU-Städteagenda zu leisten. Durch die Förderung von Forschung und Innovation unterstützt die Partnerschaft den Wandel der Städte hin zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Angesichts der komplexen Herausforderungen der Urbanisierung fördert die DUT-Partnerschaft transnationale und transdisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte, die transformative Ansätze verfolgen. Dabei werden herausforderungs- und aufgabenorientierte Methoden angewendet, um größtmögliche Auswirkungen auf lokaler Ebene zu erzielen. Stadtpolitiken, insbesondere in den Bereichen Zugänglichkeit und Wohnungsbau, sind gefordert, solche Innovationen voranzutreiben, um Gentrifizierung und Segregation entgegenzuwirken sowie Erschwinglichkeit und Inklusivität zu gewährleisten. Lokale Verwaltungen benötigen hierfür entsprechende Kapazitäten und Ressourcen.

Die DUT-Partnerschaft ermöglicht es Städten und städtischen Akteuren, durch F&I-Investitionen lokale Maßnahmen zu verstärken und Kapazitäten aufzubauen. Mit einem integrierten Ansatz adressiert sie Herausforderungen der urbanen Transformation und stellt Entscheidungsträger/innen in Kommunen, Unternehmen und der Gesellschaft Werkzeuge zur Verfügung, um notwendige Veränderungen umzusetzen.

Um Städte bei ihren spezifischen Strategien zu unterstützen, konzentriert sich die Partnerschaft auf drei zentrale urbane Bereiche, die als Transition Pathways bezeichnet werden:

  1. Circular Urban Economies (CUE): Förderung regenerativer urbaner Wirtschaftssysteme durch Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz.
  2. Positive Energy Districts (PED): Entwicklung von Stadtteilen, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, durch Integration erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen.
  3. 15-Minute City (15mC): Gestaltung von Städten, in denen die meisten täglichen Bedürfnisse innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind, um nachhaltige Mobilität und Lebensqualität zu fördern.

Diese drei Transition Pathways werden integriert angegangen, mit dem Ziel, die Kapazitäten städtischer und regionaler Behörden für eine ambitionierte Politikgestaltung und -umsetzung zu stärken. Zur erfolgreichen Implementierung verfolgt die Partnerschaft folgende Ziele:

  • Steigerung der Wirksamkeit städtischer Lösungen, Konzepte und Prozesse.
  • Gestaltung eines akteursübergreifenden Innovationsökosystems für urbane Übergänge.
  • Stärkung der Vorteile für Nachbarschaften und städtische Gebiete in ganz Europa.

Internationale Zusammenarbeit

Die DUT-Partnerschaft plant Interaktionen und Kooperationen mit anderen europäischen Partnerschaften, darunter:

  • Clean Energy Transitions (CET)
  • Built4People
  • Biodiversa+
  • Safe and Sustainable Food System
  • 2ZERO (Towards zero-emission road transport)
  • Connected and Automated Driving (CCAM)
  • Water4All
  • EIT Urban Mobility

Zudem entwickelt die Partnerschaft enge Kooperationen mit internationalen Netzwerken wie UN-Habitat, UNESCO, dem European Council of Spatial Planners (ECTP–CEU), ISOCARP – International Society of City and Regional Planners sowie weiteren globalen Netzwerken europäischer Städte und regionaler Behörden.

Teilnehmende Länder und Budget

Die DUT-Partnerschaft umfasst derzeit 68 Partner aus 29 europäischen Ländern sowie die Europäische Kommission. Insgesamt wird ein Budget von circa 300 Millionen Euro für die Partnerschaft erwartet, wobei der indikative Beitrag der EU 125 Millionen Euro beträgt.

Weitere Informationen und aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der DUT-Partnerschaft: https://dutpartnership.eu/