
European Partnership ‘A climate neutral, sustainable and productive Blue Economy’
Die Partnerschaft für eine nachhaltige, blaue Wirtschaft ist eine von Horizont Europa ko-finanzierte Partnerschaft. Diese setzt sich zum Ziel, die digitale, soziale und nachhaltige Transformation der europäischen Meereswirtschaft voranzutreiben. Die Europäischen Kommission und 74 Partnereinrichtungen aus 30 Ländern fördern dabei F&I-Investitionen in den europäischen Meeresbecken (Nordsee, Ostsee, Mittelmeer und Schwarzes Meer) und dem Atlantischen Ozean. Um die Ziele der Partnerschaft zu erreichen, werden über einen Zeitraum von sieben Jahren mitunter sechs ko-finanzierte Calls veröffentlicht. Der Partnerschaft sind über 450 Mio. Euro an geplanten Fördermitteln zur Verfügung.
Ein besonderer Fokus der Partnerschaft liegt auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich digitaler Technologien, maritimer Innovationen, Umweltbeobachtung, naturbasierter Lösungen und erneuerbarer Energien. Damit unterstützt sie mitunter die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz, SDG 14 Leben unter Wasser ) und die EU-Politik für den Blauen Bereich (zum Beispiel European Ocean Pact, Marine Strategy Framework Directive, EU Water Framework Directive).
Durch die Koordinierung nationaler, regionaler und EU-Forschungs- und Innovationsprioritäten und die Zusammenführung von Wissenschaft, Industrie, Infrastrukturen, Verwaltung und Gesellschaft soll die Partnerschaft Beiträge zu Wissen und Lösungen für eine nachhaltige Meereswirtschaft leisten. Zudem soll sie die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Regulierungsbehörden und politische Entscheidungstragende erleichtern. Dies betrifft die Bereiche Biodiversität, Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie Umweltverschmutzung, einschließlich Eutrophierung, Lärm, Abfälle im Meer sowie gefährliche Stoffe.
Die strategische Forschungs- und Innovationsagenda ist in drei Säulen untergliedert:
Eine blaue Wirtschaft im Einklang mit der Natur
Die blaue Wirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen sowie zur Wiederherstellung und Regeneration mariner Ökosysteme leisten. Zum Einsatz kommt dabei ein ganzheitlicher Ansatz, der Forschung, technologische Innovationen und naturbasierte Lösungen zum Schutz der Ökosysteme einbezieht.
Lösungen der blauen Wirtschaft für Klimaneutralität
Die blaue Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zu Klimaresilienz und zur Klimaneutralität bis 2050. Mithilfe naturbasierter Lösungen, klimafreundlicher Innovationen und nachhaltiger maritimer Technologien sollen die Widerstandsfähigkeit von Küsten- und Meeresräumen gestärkt und ihre ökologische sowie wirtschaftliche Nutzung verbessert werden. Beispiele hierfür sind Technologien zur maritimen Energiegewinnung, Multi-Use Offshore-Plattformen und nachhaltige Häfen.
Eine florierende blaue Wirtschaft für die Menschen
Die blaue Wirtschaft kann wesentlich zur Gesundheit, zum Wohlbefinden und zum Wohlstand der Menschen beitragen – auf nachhaltige und gerechte Weise. Im Mittelpunkt stehen dabei die wirtschaftliche und soziale Stärkung von Küstengemeinden sowie die Verbesserung der maritimen Sicherheit.
Auch horizontale Faktoren wie Digitalisierung, FAIR data, Ausbau und Teilen von Infrastrukturen, Bildung und Nachwuchsförderung sind Teil der Partnerschaft.
Weitere Informationen können Sie der Webseite von der Partnerschaft Sustainable Blue Economy sowie Weitere Ausschreibungen auf unserer Webseite entnehmen.