Die erste kofinanzierte Ausschreibung der Partnerschaft Agriculture of Data ist seit dem 5. November für die Einreichung von Projektskizzen geöffnet. Thema des Calls sind EU-weite datengestützte Lösungen für reale Probleme.
Die Europäische Kommission hat ein kompaktes Starterpaket zur Verbreitung und Verwertung von Forschungsergebnissen veröffentlicht. Das Dokument unterstützt Projekte in Horizont Europa, ihre Ergebnisse gezielt zu kommunizieren und in die Praxis zu überführen.
Das EU-Projekt Invest4Nature hat eine umfassende Analyse veröffentlicht, die Ergebnisse aus insgesamt 44 Forschungs- und Innovationsprojekten zusammenführt. Ziel ist es, politische Handlungsempfehlungen für eine wettbewerbsfähige, widerstandsfähige und naturpositive Wirtschaft bereitzustellen.
Mit der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union können Schweizer Forschende und Organisationen nun offiziell als Beteiligte und Koordinierende an Projekten in Horizont Europa teilnehmen.
Die europäische Plattform SSH-STEM VernetzBar bietet ab sofort eine Übersicht über die 2026er Ausschreibungsthemen, die sich für interdisziplinäre Vernetzung eignen.
Das EU-Projekt NCP4Missions hat sein drittes E-Learning Nugget veröffentlicht. Der Fokus liegt diesmal darauf, wie Forschungs- und Innovationsprojekte auf die politischen Prioritäten der EU ausgerichtet werden können. Alle E-Learning Nuggets sind nach Registrierung für den virtuellen Campus des Horizon Europe NCP Portals für alle Benutzer zugänglich.
Die Europäische Kommission hat erneut aktualisierte Entwürfe der Arbeitsprogramme für 2026–2027 veröffentlicht – darunter für die Missionen sowie für das Cluster 6. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um nicht finale Dokumente, die sich noch erheblich ändern können.
Die Europäische Kommission und Ägypten haben das Assoziierungsabkommen an Horizont Europa unterzeichnet. Ägypten ist somit das zweite afrikanische Land, das sich an Horizont Europa assoziiert.
In ihrer dritten Ausschreibung widmet sich die Partnerschaft Agroecology der genetischen und sozialen Dimension des agrarökologischen Wandels und stellt dazu rund 26 Millionen Euro zur Verfügung. Der Call wird voraussichtlich im Dezember 2025 geöffnet.
Lebensmittelverschwendung sowie die Herstellung und der Verbrauch von Textilien haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Nun soll eine überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie dazu führen, die in Europa anfallenden Abfälle in den Lebensmittel-, Textil- und Bekleidungssektoren zu verringern.
Die Europäische Kommission bittet um Rückmeldungen zur geplanten Überarbeitung der EU-Standardisierungsverordnung. Ziel ist ein moderner, inklusiver Rechtsrahmen, der besser auf die Bedürfnisse von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft eingeht.
Das EU-Projekt PartArt4OW lädt dazu ein, eigene Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Eine kurze Umfrage sammelt Ideen, wie kreative und wissenschaftliche Ansätze Hand in Hand gehen können, um Ozeane, Flüsse und Seen zu schützen und wiederherzustellen.
Die EU und Japan bekräftigen ihre Absicht, die Verhandlungen über Japans Assoziierung an Horizont Europa bis Ende 2025 abzuschließen. Ziel ist es, Forschung und Innovation gemeinsam zu stärken und neue Chancen für internationale Zusammenarbeit zu schaffen.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum European Research Area Act gestartet. Ziel ist es, Hindernisse für Forschung und Innovation in Europa abzubauen und gemeinsame Rahmenbedingungen für den Europäischen Forschungsraum zu schaffen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Die neue europäische Partnerschaft Agriculture of Data (AgData) ruft zur Einreichung von Forschungsprojekten auf, die Daten und Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft nutzen. Der erste transnationale Förderaufruf soll im November 2025 starten.