04.07.2025 Horizont Europa, Klima

Europa soll bis 2030 der führende biowissenschaftliche Standort werden

Die Europäische Kommission hat unter dem Titel „Choose Europe for life sciences" eine Strategie veröffentlicht, um die Europäische Union bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften zu positionieren.

Im Vordergrund eine Petrischale mit Meristemkulturen über der eine Hand einen Erlen-Meyerkolben hält aus dem mit einer Pinzette weitere Pflanzenteile entnommen werden. Im Hintergrund mit Pflanzen gefüllte Reagenzgläser, die auf dem Tisch liegen.
© Mulderphoto – stock.adobe.com

Die EU Life Sciences Strategie ist Teil des Wettbewerbsfähigkeitskompasses der EU Kommission und ergänzt andere Initiativen wie die EU Startup & Scaleup Strategy oder das geplante Biotechnologiegesetz.

Die vorgeschlagenene Maßnahmen zielen darauf, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation im Bereich der Lebenswissenschaften zu optimieren. Dazu gehören die Entwicklung eines EU-Investitionsplans hinsichtlich länderübergreifender klinischer Studien, die Förderung des One-Health-Konzepts und die Entwicklung und Einführung mikrobiombasierter Ansätze. Die beiden letztgenannten Themen sollen in den Arbeitsprogrammen 2026/2027 von Horizon Europe gefördert werden.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Marktzugang für biowissenschaftliche Innovationen sowie der Verwertung von Ergebnissen. Dazu soll eine beschleunigte Auftragsvergabe betragen, insbesondere mit Blick auf Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Impfstoffe der nächsten Generation und bezahlbare Krebsbehandlungen.

Weitere Information zu diesem Thema finden Sie in der offiziellen Mitteilung der EU-Kommission zum Strategieplan