EIT Food fördert Projekte im Rahmen eines offenen Impact Funding Framework, das langfristige Kooperationen unterstützen soll. Mit dem Funding Framework soll das Ziel von EIT Food gestärkt werden, dauerhaft nachhaltige und gesunde Lebensmittelsysteme zu fördern. Bewerbungen sind zu ausgeschriebenen Stichtagen möglich, der nächste Stichtag ist der 11. Juli 2024.
Die Gewinner der Neuen Europäischen Bauhaus-Preise (NEB) wurden bekannt gegeben. Zwei deutsche Projekte wurden in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet. Die NEB-Preise werden jährlich vergeben, um die Umsetzung der Leitgedanken des NEB zu würdigen. Neben der Auszeichnung durch eine Fachjury werden auch Preise des Online-Publikums vergeben. Die Verleihung der Preise fand im Rahmen des diesjährigen NEB-Festivals in Brüssel statt.
Die EU-Kommission veröffentlicht erste Orientierungsdokumente für das Arbeitsprogramm 2025 und bittet um Feedback zu den vorgeschlagenen Themen. Interessierte können sich konkret zu den Entwürfen für die Cluster, die Missionen und das Neue Europäische Bauhaus äußern.
Die im Dezember 2023 angekündigte NEBA-Allianz kann nun ihre Arbeit aufnehmen. Sie wird ein EU-weites Ausbildungsnetz bilden, das im Bausektor neue Kompetenzen und Bildungsangebote im Bereich der Nachhaltigkeit anbieten soll.
Für die Umsetzung der EU-Mission zur Wiederherstellung der Ozeane und Gewässer bietet die EU-Kommission über die Missionsplattform technische Hilfen für Antragstellende. Die Bewerbung ist bis zum 24. Mai 2024 möglich.
Die EU-Kommission ruft zu einer breiten Beteiligung relevanter Interessengruppen auf. Mit der Teilnahme an der Befragung haben Sie die Möglichkeit, ihre Ansichten für die kommenden zehn Jahre einzubringen. Die Online-Umfrage ist bis zum 21. April geöffnet.
Städte aus EU-Staaten oder aus Staaten, die mit Horizont Europa assoziiert sind und bis 2050 klimaneutral werden wollen, bekommen weitere Unterstützung. Das Twinning Learning Programme eröffnet die Möglichkeit, mit Pilot-Städten in Kontakt zu kommen und anhand guter Beispiele zu lernen.
Die EU-Kommission und die südkoreanische Regierung haben ihre Verhandlungen über die Assoziierung Südkoreas mit dem Programm Horizont Europa abgeschlossen. Die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens wird noch in 2024 erwartet.
Weitere Städte haben im Rahmen der europäischen Städtemission erfolgreich ihre Pläne zur Umsetzung der Klimaneutralität bis 2030 eingereicht. Die EU-Kommission hat die Pläne positiv evaluiert und verleiht den Städten das Mission-Label. Heidelberg ist nach Mannheim nun die zweite deutsche Stadt, der das Mission-Label verliehen wurde.
Die Kommentierung der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) für Rohstoffe ist bis zum 5. April 2024 möglich. Dieses Dokument bildet den Rahmen für die künftige ko-finanzierte Partnerschaft „Raw Materials for the Green and Digital Transition“. Es legt die Roadmap für die Zukunft der Rohstoffforschung und -entwicklung fest und skizziert die wichtigsten Prioritäten, Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem wichtigen Bereich.
Um die Vorteile der Biotechnologie- und Bioverarbeitungssektoren der EU bestmöglich zu nutzen, hat die EU-Kommission eine Reihe von gezielten Maßnahmen zur Förderung dieser Sektoren vorgeschlagen. Die Initiative soll zu einer wettbewerbsfähigeren und widerstandsfähigeren EU beitragen und dabei helfen, die Wirtschaft zu modernisieren.
Die Europäische Kommission hat den zweiten strategischen Plan für die letzten drei Jahre von Horizont Europa verabschiedet. Dieser dient als Basis für die Ausgestaltung der Ausschreibungen in den Jahren 2025 bis 2027.
Das Projekt Pathways2Resilience (P2R) wird im Rahmen der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel gefördert und soll in seiner fünfjährigen Laufzeit 100 Regionen bei der Entwicklung ihrer Anpassungspläne unterstützen. Die Einreichungsfrist für die erste Ausschreibung speziell für Regionen und Gemeinden wurde nun bis zum 06. Mai 2024 verlängert.
Die Europäischen Kommission unterstützt laufende und abgeschlossene EU-Forschungsprojekte aus Horizont Europa, Horizont 2020 und FP7 bei der besseren Nutzung von Ergebnissen. Die kostenlosen Dienstleistungen des Horizon Results Boosters werden von Experten erbracht und decken verschiedene Verbreitungs- und Verwertungsaktivitäten ab.
Die Europäische Kommission startet die Pilotaktion Communities for Climate (C4C), um die Bedrohung des Klimawandels anzugehen. C4C wird in elf EU-Ländern angesiedelt und Projekte für die Bewältigung von Klimafragen fördern. Seit dem 04. April 2024 können auch für Deutschland Projekte eingereicht werden.