Das in Horizont 2020 geförderte Projekt PROVIDE befasst sich mit unterschiedlichen Klimaszenarien und ihren Auswirkungen im Kontext der Klimaanpassung. In einem kürzlich erschienenen Bericht geht das Projekt auf Herausforderungen in vier gefährdeten Regionen und Städten ein.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, um Erkenntnisse und Rückmeldungen zu den künftigen Klimazielen der EU sowie Herausforderungen in allen Wirtschaftszweigen einzuholen. Ziel ist die Bewertung eines angemessenen Zwischenziels für 2040.
Die Europäische Kommission bewertet die Maßnahmen der EU-Staaten zur Überwachung der Meeresumwelt. Informationslücken müssen geschlossen werden, um die Wirksamkeit der Anstrengungen gegen Verschmutzung, Überfischung und Verlust von Artenvielfalt prüfen zu können.
Die EU-Kommission hat Anfang April 2023 eine neue Version des kommentierten Model Grant Agreements herausgegeben. Sie können das Dokument ab sofort im Funding & Tender Portal herunterladen.
Sind Sie aktiv im Bereich der Circular Economy? Dann beteiligen Sie sich an der Umfrage der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) der EU-Kommission. Mit der Umfrage sollen Lücken und Herausforderung bei der Umsetzung von zirkulären Lösungen identifiziert und künftige Prioritäten für Forschung und Innovation gesetzt werden.
Die EU-Kommission führt eine öffentliche Konsultation zur Bewertung von sechs Exekutivagenturen und deren Arbeit in den Jahren 2017/2018-2021 durch. Ihre Meinung ist gefragt.
Die EU-Kommission wird in den nächsten Monaten das Anmeldeverfahren im Funding & Tender Portal umstellen. Die einfache Passworteingabe wird von einem Verfahren mit Zwei-Faktor-Authentifizierung abgelöst.
Dieses Jahr werden zum zweiten Mal die EU-Bio-Preise für Projekte vergeben, die den ökologischen und nachhaltigen Landbau voranbringen. Der Preis richtet sich an Agierende entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel.
Die Europäische Kommission schlägt neue Regelungen für einfache und attraktive Reparaturen vor. Dies soll zu Einsparungen bei den Verbrauchenden führen und somit die Ziele des europäischen Green Deals unterstützen.
Das UN-Gremium „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) bewertet fortlaufend die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel. Nun hat es seinen Synthese-Bericht veröffentlicht und fordert darin entschlossene Klimaschutzmaßnahmen, um die globale Erwärmung aufzuhalten und die Folgen zu minimieren.
Die Europäische Kommission hat den Startschuss für die Europäische Stadtinitiative gegeben. Diese zielt darauf ab, städtische Gebiete jeder Größe mit innovativen Maßnahmen, beim Kapazitäts- und Wissensaufbau, der Politikentwicklung und Kommunikation zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu unterstützen.
Am 16. März 2023 hat die EU-Kommission eine Unterstützungsmaßnahme zum Wiederaufbau im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus gestartet. Die Initiative zum Aufbau von Kapazitäten zielt darauf ab, den am Wiederaufbau der Ukraine beteiligten Gemeinden sowohl Anregungen als auch praktische Hilfe zu bieten.
Für Interessierte der Living Lab Topics in der Bodenmission gibt es nun eine Vernetzungsplattform, auf der sie sich online treffen können, um neue Partnerschaften für ihr Konsortium zu knüpfen. Die Plattform ist zugänglich vom 13. März 2023 bis zum 31. Oktober 2024 und wird von dem EU-Projekt NATI00NS verwaltet.
Das EU Soil Observatory (EUSO) hat ein neues Dashboard zur Bodengesundheit veröffentlicht. Das Dashboard veranschaulicht das geschätzte Ausmaß ungesunder Böden in der EU und beschreibt die dahinter stehenden Degradationsprozesse.
Die Partnerschaft Biodiversa+ hat eine Publikationsanalyse veröffentlicht, die die Zusammenarbeit bei den Themen Biodiversität und Klimawandel darstellt. Die Analyse beruht auf Ergebnissen der Maßnahme BiodivClim, die vom ERA-Net BiodivERsA 2019 gestartet wurde. Insgesamt wurden 17.252 Publikationen ausgewertet, die von 2011 bis 2020 veröffentlicht wurden.