Die europäische Partnerschaft Biodiversa+ ruft ab Anfang September zur Einreichung von Forschungsprojekten auf, die transformative Wege zur Umkehr des Biodiversitätsverlustes aufzeigen.Mit einem interdisziplinären Ansatz sollen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammengebracht werden.
Die Europäische Kommission hat unter dem Titel „Choose Europe for life sciences" eine Strategie veröffentlicht, um die Europäische Union bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften zu positionieren.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat die Förderrichtlinie „CircularGlowUp“ veröffentlicht.Im Rahmen der europäischen Initiative Eureka werden Projekte unterstützt, die globale Wertschöpfungsketten nachhaltig transformieren und innovative Ansätze für eine kreislauffähige Zukunft entwickeln.
Die EU-Kommission setzt neue Impulse auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft. Mit einem strategischen Dialog und einem Maßnahmenpaket zur Abfallverbringung nimmt der Wandel weiter Fahrt auf. Eine öffentliche Konsultation soll dabei helfen, unterschiedliche Perspektiven in die Gesetzgebung einzubeziehen – Interessierte sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.
Die Europäische Kommission entwickelt eine neue digitale Anlaufstelle für Innovierende und Investierende in Europa. Ziel ist es, Ergebnisse aus Horizon Europe besser nutzbar zu machen. Für die Ausgestaltung der Plattform wird nun ein Sounding Board mit Fachleuten aus dem Innovationsökosystem zusammengestellt.
Jessika Roswall, EU-Kommissarin für Umwelt, Wasserresilienz und wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft, war zu politischen Gesprächen in Berlin. Bei einem Auftritt auf der Jahreskonferenz der German Water Partnership betonte sie die Bedeutung ökologischer Standards für Europas wirtschaftliche Zukunft.
Ihr kreativer Blick auf unsere Böden ist gefragt. Das Projekt SOILSCAPE fördert Kunstprojekte, die sich mit der Gesundheit unserer Böden auseinandersetzen. Eingeladen sind Kunstschaffende und Kreative aus verschiedenen Disziplinen, ihre Ideen einzureichen.
Ein neues Starterkit zeigt EU-geförderten Forschungs- und Innovationsprojekten, wie sie wissenschaftliche Erkenntnisse wirksam in politische Entscheidungsprozesse einbringen können.
Die Europäische Exekutivagentur für Forschung (REA) schreibt zentrale Unterstützungsleistungen für die Umsetzung der Europäischen Mission „A Soil Deal for Europe“ aus. Interessierte Organisationen können sich bis zum 9. September 2025 bewerben.
Im Sommer 2025 lädt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt zu einer spannenden Webinarreihe rund um Horizont Europa ein. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen der Missionsarbeitsprogramme oder des Cluster-6-Arbeitsprogramms für das Jahr 2025 einzureichen. Nutzen Sie diese Chance zur optimalen Vorbereitung!
Die Europäische Kommission hat Entwürfe der Arbeitsprogramme für 2026–2027 veröffentlicht – darunter für das Neue Europäische Bauhaus. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um ein vorläufiges Dokument, das sich noch erheblich ändern kann.
Die EU kommt bei der Umsetzung ihrer Biodiversitätsstrategie voran – allerdings nicht schnell genug. Ein neuer Bericht analysiert den Stand der Maßnahmen, identifiziert Lücken und zeigt positive Entwicklungen auf. Besonders bei Artenschutz, Datengrundlagen und der Umsetzung bestehender Vorgaben besteht weiterhin Handlungsbedarf.
Die Europäische Kommission sieht Fortschritte bei der Erholung der Fischbestände, warnt jedoch vor anhaltenden Herausforderungen. Um die Zukunft der Fischerei in der EU nachhaltig zu sichern, sind weitere Maßnahmen notwendig. In einer aktuellen Mitteilung lädt die Kommission Interessengruppen ein, sich an der Konsultation zum Zustand der Fischerei und den kommenden Fangmöglichkeiten zu beteiligen.
Die Europäische Kommission hat Entwürfe der Arbeitsprogramme für 2026–2027 veröffentlicht – darunter für die Missionen sowie für das Cluster 6. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um nicht finale Dokumente, die sich noch erheblich ändern können.
Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren, unterstützt die Europäische Kommission zahlreiche Forschungsprojekte. Die neu herausgegebene Broschüre stellt kurz und übersichtlich eine Auswahl von in Horizont 2020 und Horizont Europa geförderten Projekten zum Thema Biodiversität vor.