Ein Fischschwarm über dem Meeresboden ist gegen den Hintergrund der Sonne erkennbar.
©Michal - stock.adobe.com

Mission „Restore our Ocean and Waters“

Ein gesunder blauer Planet ist für unsere Zukunft von zentraler Bedeutung. Ozeane, Meere und Binnengewässer bedecken etwa 75 Prozent der Erdoberfläche und erfüllen wesentliche Funktionen zum Erhalt des Ökosystems Erde. Durch Umweltverschmutzung, Überfischung, nicht nachhaltigem Tourismus und Landnutzung bringen wir unsere Ozeane und Gewässer jedoch ernsthaft in Gefahr. Aber auch extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Temperaturanstieg, Meeresspiegelanstieg und Hitzewellen setzen dem Zustand der Gewässer zu. Eine Auswirkung hiervon ist zum Beispiel der Verlust biologischer Vielfalt.

Plastikmüll treibt im lichtdurchfluteten Wasser.
©stokkete - stock.adobe.com

Die Gewässermission soll zur Wiederbelebung, vollständigen Erkundung und zum Schutz der europäischen Meeres- und Süßwasserökosysteme bis 2030 beitragen.

Konkret lauten die Ziele der Gewässermission:

  1. Schutz und Wiederherstellung der Meeres- und Süßwasserökosysteme und der biologischen Vielfalt,
  2. Vermeidung und Reduktion von Gewässerverschmutzung,
  3. Eine nachhaltige blaue Wirtschaft, die klimaneutral und zirkulär ist.

Die Gewässermission unterstützt den European Ocean Pact sowie die Marine Strategy Framework DirectiveMaritime Spatial Planning Directive und Water Framework Directive. Des Weiteren unterstützt die Gewässermission auch die Biodiversitätsstrategie, die Natur- Nature Restoration Law, den Zero Pollution Action Plan, die Sustainable Blue Economy Strategie und der Klimapakt.

Die Leuchtturmprojekte der EU Gewässermission

Der Gewässermission sind vier Leuchttürme untergeordnet, die geografisch ein bestimmtes Wasser-Einzugsgebiet abdecken. Jeder Leuchtturm setzt die Entwicklung, Demonstration und Umsetzung der Gewässermission im jeweiligen Gebiet um, angepasst an lokale Gegebenheiten. Die Leuchttürme bündeln den Zugang zu den dort entwickelten Lösungen, Dienstleistungen und Beratungsangeboten und fördern somit regionale Innovationsökosysteme. Jedem Leuchtturm ist unterstützend ein Koordinationsprojekt zugeordnet. Folgende Leuchttürme und Koordinationsprojekte gehören zur Gewässermission:

  • Leuchtturm zum Donaueinzugsgebiet und Schwarzmeer (EcoDaLLi)
  • Leuchtturm zu Atlantik und Arktisküste (BlueMissionAA)

Für die Umsetzung der Missionsziele sind zusätzlich Digitalisierungsprojekte wie der Digital Twin of the Ocean (als Teil der Green Deal Initiative Destination Earth), eine aktive Bürgerbeteiligung und die Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure von großer Bedeutung. Daneben sollen auch die europäischen Forschungspartnerschaften, wie die Blue Economy Partnership und die Zero Emission Waterborne Transport, mit konkreten Ausschreibungen zur Umsetzung der Gewässermission beitragen.

Citizen Science und Kunst in den Missionen

Wenn wir unsere Gewässer aktiv schützen und wiederherstellen möchten, so müssen wir auch das Bewusstsein für sie stärken. Deswegen ist Bürgerbeteiliung und die Vermittlung von Wissen (ocean literacy) von zentraler Bedeutung in der Gewässermission.

So hat nicht nur jedes EU-Projekt in der Gewässermission zur Aufgabe, diese Aspekte mit zu berücksichtigen, es gibt auch mehrere Projekte die sich dezidiert damit beschäftigen (zum Beispiel mit der Bildung an Schulen oder mit künstlerischen Projekten zur Gewässermission). Die „Plastikpiraten“ – ein ursprünglich nationales Projekt zur Plastikmüllbeseitigung - sind mittlerweile ein Vorzeigeprojekt zum Thema Citizen Science.

Gemeinsam auf Mission – Die Missionscharta

Leisten Sie mit Ihren Aktivitäten bereits einen Beitrag zur Erreichung der Missionsziele? Zeigen Sie Ihr Engagement, indem Sie Ihre Aktivität zur Missionscharta zufügen.

Die Missionscharta soll Akteure mobilisieren, Zusammenarbeit fördern, Kräfte bündeln und den nötigen Wandel anstoßen, um Ozeane und Gewässer bis 2030 wiederherzustellen. Die Charta steht allen offen – ob öffentliche oder private Organisationen, Behörden, Städte, Häfen, Unternehmen, Investoren, Zivilgesellschaft oder Forschungseinrichtungen.

Ihr One-Stop-Shop: das Service Portal der Gewässermission

Die Europäische Kommission unterstützt die Gewässermission durch ein zentrales Service Portal. Dies stellt eine zentrale Anlaufstelle dar und bietet diverse Informationen rund um die Gewässermission, zum Beispiel zu den Leuchttürmen, Fördermitteln, relevanten Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten.