Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die Wirkungen naturbasierter Lösungen auf den transformativen Wandel hin zur nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt analysiert werden.
Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ kündigt für Herbst 2024 ihren vierten Aufruf mit dem Titel „Biodiversity and Transformative Change - BiodivTransform“ an. Die Bekanntmachung wird voraussichtlich am 10. September 2024 veröffentlicht.
Das europäische Netzwerkprojekt der Nationalen Kontaktstellen der Missionen, NCP4Missions, hat Fragen und Antworten zu EU-Missionen und dem Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) in einem Dokument zusammengestellt.
Um eine EU-weite Kommunikation zu gewährleisten, müssen die Ergebnisse von Multi-Actor Approach-Projekten in Practice Abstracts im vorgegebenen Format von EIP-AGRI zusammengefasst werden. Ab sofort sollen diese mithilfe eines IT-Tools auf der Webseite des EU-GAP-Netzwerks erstellt und bereitgestellt werden.
Wasserknappheit und sinkende Wasserqualität stellen bereits heute in einigen europäischen Ländern eine große Bedrohung dar. In naher Zukunft wird die Sicherung von sauberem (Trink-)Wasser auch den Rest von Europa vor große Herausforderungen stellen. Daher forderten nun 21 europäische Ministerinnen und Minister die EU-Kommission auf, dieser Bedrohung durch einen umfassenden Ansatz zu entgegnen.
Die Europäische Kommission sucht Fachkundige aus der Land- und Forstwirtschaft, Beratende, Forschende und andere relevante Stakeholder für drei neue Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks. Die neuen Fokusgruppen starten im Oktober 2024 und werden die Schwerpunkte Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI haben.
Die europäische Partnerschaft Water4All hat einen transnationalen Aufruf für Forschungs- und Innovationsprojekte zum Thema „Wasser für die Kreislaufwirtschaft“ angekündigt. Die Veröffentlichung ist für September 2024 geplant.
Die europäische Partnerschaft Water4All plant eine Aktualisierung der „Strategic Research and Innovation Agenda“ (SRIA) im Jahr 2025. Zur Vorbereitung dieser Überarbeitung hat die Partnerschaft einen öffentlichen Konsultationsprozess gestartet, an dem Sie sich jetzt beteiligen können.
Als Teil der deutschen Positionierung zur Ausgestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation wurde ein Ergebnispapier zur Nachhaltigkeitsforschung veröffentlicht. Anfang des Jahres hat das BMBF dazu einen Workshop in Bonn ausgerichtet, den die NKS Bioökonomie und Umwelt begleitete.
Kanada schließt sich der Gruppe von Nicht-EU-Ländern an, die sich mit Horizont Europa assoziiert haben. Das entsprechende Abkommen wurde nun unterzeichnet.
Die Verordnung verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen und bis 2050 alle geschädigten Ökosysteme der EU wiederherzustellen. Der Europäische Rat hat sie nun förmlich angenommen.
Auf dem Digital Ocean Forum 2024 wurde die erste voroperationelle Plattform des European Digital Twin of the Ocean (EU DTO) von hochrangigen Vertretern vorgestellt. Er wurde vor zwei Jahren angekündigt und ist Bestandteil der EU-Ozean Mission.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Neuen Europäischen Bauhaus-Fazilität gestartet. Alle interessierten Parteien sind eingeladen, sich zu beteiligen und einen Fragebogen auszufüllen.
72 Regionen haben die Aussicht, von einer Förderung über insgesamt 116 Millionen Euro für regionale Innovation Valleys zu profitieren. Das bereitgestellte Geld soll die Wettbewerbsfähigkeit stärken und Innovationen fördern.