03.05.2023 Bioökonomie, Circular Economy, Horizont Europa, Klima, Umwelt
Workshop für Antragstellende in Horizont Europa für die Cluster 4, 5 und 6
online
03.05.2023 13:30 Uhr - 04.05.2023 13:00 Uhr
Veranstalter: NKS B&U, NKS KEM, NKS DITACHTUNG ÄNDERUNG: VERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT
Die Nationalen Kontaktstellen „Bioökonomie und Umwelt“ (NKS B&U), „Klima, Energie, Mobilität“ (NKS KEM) und „Digitale und Industrielle Technologien“ (NKS DIT), veranstalten am 03. und 04. Mai 2023 den nächsten Workshop für Antragstellende für Interessierte an Horizont Europa, dem aktuellen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Der Fokus liegt auf den Clustern 4, 5 und 6.

Die Antragsstellung in Horizont Europa bedeutet für potenzielle Projektpartner eine große Herausforderung: von der Entwicklung der Idee über die Strukturierung bis hin zur Formulierung im Detail. Ein komplexes Vorhaben möglichst passgenau zur Ausschreibung und innerhalb der Seitenzahlbegrenzung auf den Punkt zu bringen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Die Nationalen Kontaktstellen B&U, KEM und DIT möchten Sie dabei in einem Workshop an zwei halben Tagen unterstützen. Der Workshop beginnt am 03. Mai um 13:30 Uhr und endet am 04. Mai um 13:00 Uhr. Er richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Horizont Europa oder Horizont 2020 gesammelt haben und nun ihre Praxiserfahrung für den nächsten Antrag ausbauen wollen.
Anhand einer fiktiven Ausschreibung und einer vorgegebenen Projektidee entwickeln Sie unterschiedliche Fähigkeiten für die Antragsstellung weiter. Durch interaktive Übungen in Kleingruppen erhalten Sie einen Einblick in die Antragsstellung aus erster Hand. Ergänzt wird dies durch wertvolle Hinweise für einen überzeugenden Antrag. Auf dem Programm stehen insgesamt drei Übungen, welche die Aspekte Impact, Arbeitsplan, Konsortium und Tipps zum Schreiben des Projektantrages in den Fokus nehmen. Aufgrund des Formats wird eine aktive Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Programm
Tag 1 (03.05.2023)
13:30 - 14:00 Registrierung
14:00 - 14:30 Begrüßung und Einführung (Vorstellung NKSen, EEN)
14:30 - 15:00 Vorstellung des fiktiven Topics und der Projektidee inklusive Fragen
15:00 - 15:30 Pause und Raumwechsel
15:30 - 15:50 Icebreaker und Zeit zum Lesen des fiktiven Topics und der Projektidee, inklusive Fragen
15:50 -17:00 Session 1 inklusive Wrap up
Tag 2 (04.05.2023)
09:00 - 10:10 Session 2
10:10 - 10:15 Raumwechsel
10:15 - 11:25 Session 3
11:25 - 11:50 Pause
11:50 - 12:40 Wrap up (Plenum)