Vom 05. bis zum 07. Juni veranstaltet die Bundeskunsthalle in Bonn anlässlich der Eröffnung der Veranstaltung "WEtransFORM" ein Festival zum Thema „New European Bauhaus and beyond“. Gäste des Festivals sind unter anderem Ruth Reichstein, die NEB-Vertreterin der EU-Kommission, Hans Joachim Schellnhuber, sowie weitere engagierte Akteure aus Politik und Gesellschaft.
Die EU-Kommission stellt 2025 im Rahmen der kürzlich verabschiedeten Arbeitsprogramme von Horizont Europa Investitionen von mehreren Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, die grüne und digitale Transformation voranzutreiben und das Wachstum von Talenten in der Forschung zu sichern.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um die deutsch-japanische Kooperation in der Forschung weiter auszubauen. Thematischer Schwerpunkt der Maßnahme ist die Anpassung an den Klimawandel und die Minderung seiner Auswirkungen auf die Meere.
Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.
Mit einem neuen Maßnahmenpaket zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zielt die Europäische Kommission auf weniger Bürokratie und mehr Flexibilität ab.Landwirtschaftliche Betriebe und Verwaltungen könnten dadurch jährlich erhebliche Einsparungen erzielen.
In ihrer Zwischenbilanz unterstreicht die EU-Kommission die Erfolge und die Relevanz von Horizont Europa als zentrales Förderinstrument für Forschung und Innovation. Zugleich bietet die Bewertung einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung des Rahmenprogramms.
Die EU-Kommission hat die Verabschiedung des neuen Arbeitsprogramms von Horizont Europa verschoben. Die Öffnung der Ausschreibungen für 2025 ist nun für den 15. Mai geplant.
Das EU-geförderte Projekt TIDAL ArtS bringt Kunstschaffende und Forschende zusammen, um mit kreativen Ansätzen den Erhalt aquatischer Ökosysteme zu fördern. Gerade läuft der Förderaufruf mit 20 Stipendien für künstlerische Projekte.
Die neue Plattform VernetzBar verbindet Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) mit Fachpersonen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwissenschaften und Mathematik (STEM/MINT). Die Plattform steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Die Europäische Partnerschaft FutureFoodS führt eine Umfrage zur Suche nach neuen Fachpersonen mit Expertise im Bereich Lebensmittelsysteme durch. Empfehlungen und Interessensbekundungen können bis zum 12. Mai eingereicht werden.
Die Europäische Kommission plant eine umfassende Strategie für Forschungs- und Technologieinfrastrukturen, um Europas Innovationskraft und technologische Souveränität zu stärken undStart-ups und Scale-ups zu unterstützen. Bis zum 22. Mai können sich Interessierte an der öffentlichen Konsultation zu der Strategie beteiligen.
Das Eureka-Netzwerk ruft zur Einreichung internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der kreislauffähigen Wertschöpfung auf.Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 30. September 2025 innovative Vorhaben einreichen, die auf nachhaltige Produktions- und Konsummodelle abzielen.
Die Europäische Kommission ruft Fachpersonen aus Forschung, Innovation und Politik dazu auf, bis zum 30. Mai 2025 an einer Umfrage teilzunehmen. Ziel der Erhebung ist es, die Anwendung der vier EU-Leitlinien zur Wissensverwertung zu evaluieren und die Nutzung von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern.
Die New European Bauhaus Academy (NEBA) Alliance ruft zur Einreichung von Anträgen für Cascade Grants auf, um die regionale und thematische Abdeckung der Allianz zu erweitern. Bewerbungen sind bis zum 05. Mai 2025 möglich.