Die EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" hat das Missionslabel an 20 europäische Städte verliehen. Mit dem Label werden ihre Pläne zur Erreichung von Klimaneutralität gewürdigt, und es soll den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern. Zu den in dieser Runde ausgezeichneten Städten gehören auch Aachen und Münster.
Die Europäische Kommission hat den zweiten Biennial Monitoring Report (BMR) zu den europäischen Partnerschaften veröffentlicht. Er bietet eine fundierte Analyse der europäischen Partnerschaften und ihrer Leistungen im Rahmen von Horizont Europa.
Die Europäische Kommission vergibt auch dieses Jahr den Preis für herausragende Leistungen bei der Implementierung des Gender Equality Plans. Organisationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen, sind dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Die Frist endet am 16. Oktober 2024.
Gesunde Böden sind die Grundlage für das Leben auf der Erde und unsere Ernährungssysteme. Nun investiert die Europäische Kommission über 170 Millionen Euro in neue Projekte der Bodenmission, mit dem Ziel, die Probleme der Bodengesundheit in ganz Europa anzugehen.
Die Plattform für strategische Technologien für Europa führt eine Umfrage zu Erfahrungen mit der Förderung im Rahmen von europäischen Programmen wie Horizont Europa durch. Alle interessierten Parteien sind dazu eingeladen, sich zu beteiligen und den Fragebogen auszufüllen.
Die Europäische Partnerschaft FutureFoodS kündigt den ersten kofinanzierten Aufruf für transnationale Forschungsprojekte an. Der Aufruf zur Einreichung von Anträgen startet voraussichtlich Ende Oktober 2024.
Nach der Einführung der Pauschalfinanzierung wurde diese 2021 erstmalig bewertet. Der diesjährige Bewertungsbericht kommt erneut zu einem positiv Ergebnis.
Im Rahmen von Horizont Europa ist Open Science ein unverzichtbares Element bei der Umsetzung von Projekten. Um Forschenden und Projektbeteiligten zu helfen, sich in diesem relativ neuen Bereich zurechtzufinden, hat das europäische IP-Helpdesk-Team einen umfassenden Leitfaden herausgegeben.
Die Vorbereitungen für das nächste Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission sind in vollem Gange. Auch der Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung soll wieder einen wichtigen Stellenwert erhalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) suchen wir nun Ihre Meinung für eine deutsche Stellungnahme an die EU-Kommission. Gestalten Sie die zukünftige Nachhaltigkeitsförderung mit!
Die Europäische Kommission hat kürzlich mehrere Studienberichte in Vorbereitung der Zwischenbewertung des EU-Rahmenprogramms Horizont Europa veröffentlicht. Hervorzuheben ist der Bericht zur „Green Transition“, der sich thematisch mit dem Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ und dem Cluster 5„Klima, Energie, Mobilität“ beschäftigt.
Die europäischen Missionen zur Anpassung an den Klimawandel und zu klimaneutralen und intelligenten Städten sind wichtige Pfeiler der nachhaltigen Transformation. Der Community Research and Development Information Service der Europäischen Kommission hat nun im Rahmen der EU-Missionen geförderte Projekte vorgestellt, die den Klimawandel in Städten und Regionen adressieren.
Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die Wirkungen naturbasierter Lösungen auf den transformativen Wandel hin zur nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt analysiert werden.
Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ kündigt für Herbst 2024 ihren vierten Aufruf mit dem Titel „Biodiversity and Transformative Change - BiodivTransform“ an. Die Bekanntmachung wird voraussichtlich am 10. September 2024 veröffentlicht.
Das europäische Netzwerkprojekt der Nationalen Kontaktstellen der Missionen, NCP4Missions, hat Fragen und Antworten zu EU-Missionen und dem Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) in einem Dokument zusammengestellt.