Als besonderen Service bieten wir Ihnen für Cluster 6 in Horizont Europa eine kommentierte Antragsvorlage. Nutzen Sie diese gezielt für die Erstellung Ihres Antrags. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir im Dokument alle wichtigen Informationen für Sie gebündelt.
Die EU sucht nach Expertinnen und Experten in den Bereichen Pflanzengesundheit, Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, mobile Schadstoffe und/oder Pestizidreduktion.
Wichtige Informationen zu geistigem Eigentum (IP) werden Ihnen über die nächsten Wochen und Monate vom IP Helpdesk der EU-Kommission kostenlos zur Verfügung gestellt.
Besuchen Sie die neue Webseite der NKS Klima, Energie, Mobilität (KEM). Die NKS KEM informiert Sie zielgerichtet zu Themen rund um das Cluster 5 von Horizont Europa und berät und unterstützt Sie kompetent und vertraulich bei der Antragsstellung. Und: Der Newsletter der NKS KEM hält Sie auf dem Laufenden.
Hilfreiche Faktenblätter für KMU zu Geistigem Eigentum (IP) in China, Hongkong, Macau und Taiwan sind vom China IP SME Helpdesk der Europäischen Kommission veröffentlicht worden. Sie bieten einen schnellen Überblick über relevante Informationen zum diesem Thema.
Horizon IP Scan ist ein neuer kostenloser Support-Service für geistiges Eigentum der Europäischen Kommission. Dieser Service wurde speziell entwickelt, um europäischen Start-ups und anderen KMU, die an EU-finanzierten Verbundforschungsprojekten beteiligt sind, zu helfen, geistiges Eigentum in gemeinsamen F&I-Bemühungen effizient zu verwalten und aufzuwerten.
Mit dieser Förderrichtlinie unterstützt das BMBF Forschende an deutschen Einrichtungen und Kommunen beim Auf- und Ausbau themenspezifischer europäischer Netzwerke in Pfeiler II von Horizont Europa. Sie sollen dabei eine zentrale Rolle als Koordinatorin oder Koordinator einnehmen.
Die EU-Kommission hat einen vorläufigen Entwurf des Annotated Model Grant Agreement (AGA) veröffentlicht. Diese kommentierte Fassung des Model Grant Agreement (MGA) bietet Hilfestellung und Beispiele für die Auslegung und Anwendung der Artikel der Musterfinanzhilfevereinbarung.
Im Januar 2021 rief die Europäische Kommission die europäische Bevölkerung dazu auf, ein Projekt mitzugestalten, das den Europäischen Green Deal mit unseren Lebensräumen verbindet und die Art und Weise unseres Zusammenlebens neu überdenkt. Dieses Projekt nennt sich das Neue Europäische Bauhaus.
Am 9. August 2021 veröffentlichte der Weltklimarat (IPCC) den ersten der drei Bände des 6. IPCC-Sachstandberichts „Climate Change 2021“ zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels.