01.04.2025 Horizont Europa, Lebensmittel und Landwirtschaft, Natürliche Ressourcen, Umwelt

PRIMA veröffentlicht Entwurf des jährlichen Arbeitsprogramms 2025

Das vorläufige PRIMA-Arbeitsprogramm 2025 widmet sich der Forschung und Innovation im Mittelmeerraum in den Bereichen Wassermanagement, landwirtschaftliche Systeme und den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 

Ein malerisches italienisches Dorf mit historischen Steinhäusern. Im Vordergrund sind grüne Weinreben
© Sonique Sternal – stock.adobe.com

Die Ausschreibungen im Rahmen des PRIMA Arbeitsprogramms 2025 fördern Projekte, die ein nachhaltiges Ressourcenmanagement unterstützen, die Resilienz mediterraner Ökosysteme stärken und lokal angepasste, innovative Lösungen für die Agrar-, Ernährungs- und Wassersektoren entwickeln. Die Europäische Partnerschaft PRIMA verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz nach dem Water-Energy-Food-Ecosystems (WEFE) Nexus, um integrierte und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Mit der Ausschreibung sollen die Synergien mit EU-Initiativen weiter gestärkt werden, insbesondere mit den EU-Missionen Gewässer, Boden und Klima. Darüber hinaus wird das Arbeitsprogramm mit den einschlägigen EU-Partnerschaften abgestimmt.

Durch die Mobilisierung öffentlicher Investitionen soll das Arbeitsprogramm 2025 den digitalen und grünen Wandel beschleunigen und sicherstellen, dass der Mittelmeerraum von Spitzenforschung und Lösungen profitiert, die eine nachhaltige Entwicklung und regionale Stabilität fördern.

Die Einreichfrist für Anträge wird voraussichtlich im Juli 2025 sein. Weitere Details und den Entwurf des PRIMA-Arbeitsprogramms finden Sie auf der PRIMA-Webseite.