01.12.2022 Horizont Europa, Lebensmittel und Landwirtschaft, Natürliche Ressourcen, Umwelt
„Thematische Netzwerke“ in EIP-AGRI erfolgreich anstoßen – Informationsveranstaltung zum nächsten Förderaufruf in Horizont Europa
online
01.12.2022 09:00 - 11:30 Uhr
Veranstalter: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U)
Welche Fördermöglichkeiten für Operationelle Gruppen und Thematische Netzwerke gibt es im Cluster 6 von Horizont Europa? Wie und wo finde ich geeignete Projektpartnerinnen und –partner? Diese Themen werden beleuchtet und durch Erfahrungsberichte aus der Projektpraxis unterfüttert.

Die neuen Förderthemen in Horizont Europa sollen Ende 2022 veröffentlicht werden. Damit gibt es unter anderem für Mitglieder Operationeller Gruppen (OGs) und thematischer Netzwerke Möglichkeiten der Förderung.
Die Veranstaltung informiert über die Förderaufrufe zu thematischen Netzwerken (basierend auf OGs) innerhalb von Horizont Europa. Dazu wird zum einen das Antragsverfahren erläutert, zum anderen erhalten die Teilnehmenden praktische Hinweise für die Suche nach Projektpartnerinnen und -partnern. Außerdem teilen die Vortragenden Tipps und Tricks aus ihrer Netzwerkarbeit: Dr. Arno Krause vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V. berichtet über den Start des thematischen Netzwerkes Grazing4AgroEcology, in dem das Grünlandzentrum die Rolle des Leadpartner übernimmt. Dr. Julia Malchow vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Friedrich-Loeffler-Institut) stellt erste Erfahrungen aus dem thematischen Netzwerk Broilernet vor, in dem das Institut einer von mehreren Partnern ist.
Thematische Netzwerke sind Projekte mit mehreren Akteurinnen und Akteuren, die vorhandenes Wissen und bewährte Verfahren zu einem bestimmten Thema sammeln. In leicht verständlicher Form wird es dann, zum Beispiel für die land- und forstwirtschaftliche Praxis oder die Beratung, zur Verfügung gestellt. Bereits seit 2021 erfolgt ein jährlicher Aufruf thematische Netzwerke basierend auf OGs innerhalb von EIP-AGRI (European Innovation Partnership for Agricultural productivity and Sustainability) zu bilden. Hierbei sollen Erfahrungen und Ergebnisse zu einem bestimmten Thema von mindestens fünf OGs aus mindestens drei EU-Ländern zusammengetragen und aufbereitet werden, um eine länderübergreifende Sichtbarkeit und Nutzung der Ergebnisse zu unterstützen.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden kurz vorher von der DVS versendet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 29.11.2022. Anmelden können Sie sich über die Veranstaltungsseite der DVS.
Weitere Informationen zur DVS, EIP-AGRI und thematischen Netzwerken finden sie auf den jeweils verlinkten Webseiten.