Eine Frau geht durch ein Sonnenblumenfeld. Sie trägt eine Europafahne auf dem Rücken.
©Dmytro - stock.adobe.com

Forum der NKS Bioökonomie und Umwelt
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!

Am 14. und 15. Mai 2025 laden wir Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um mit uns gemeinsam nach Europa durchzustarten  (iCal). Im Fokus der Veranstaltung steht der Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft im Kontext der Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission.

Freuen Sie sich auf interaktive Formate, die es Ihnen ermöglichen, Kontakte zu knüpfen und sich zu wichtigen Fragen auszutauschen. Es erwarten Sie außerdem Keynote Vorträge von Vertretern der Europäischen Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie eine Paneldiskussion, in der Sie mit erfolgreichen Projektpartnern und –koordinierenden diskutieren können, warum sich eine Teilnahme an Horizont Europa lohnt. In unserem abschließenden Funding Lunch haben Sie die Gelegenheit, die Veranstaltung im Gespräch zu unterschiedlichen Themen rund um Horizont Europa und Cluster 6 beim Mittagessen ausklingen zu lassen.

Ein besonderes Highlight findet am 14. Mai statt. Wir führen erstmals ein Barcamp zur Antragstellung in Horizont Europa und Cluster 6 durch. Das heißt, Sie bestimmen die Agenda! Mit diesem spannenden Format möchten wir in erster Linie Neueinsteigende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ansprechen. Natürlich sind auch Erfahrene und weitere Interessierte herzlich eingeladen, am Barcamp teilzunehmen. 

Diese Veranstaltung ist wie alle Services der NKS Bioökonomie und Umwelt für Sie kostenfrei.

Registrieren Sie sich jetzt!

Sie haben die Möglichkeit, sich nur für einen oder für beide Veranstaltungstage anzumelden.

Vorläufige Agenda

14. Mai 2025

13:00 - 14:00 Uhr

Willkommenskaffee und Registrierung

14:00 - 18:00 Uhr

Barcamp mit Kaffeepause

18:00 - 20:00 Uhr

Postershow mit Abendimbiss

15. Mai 2025

09:00 - 09:45 Uhr

Willkommen und Key Note-Vorträge

09:45 - 10:45 Uhr

Paneldiskussion

10:45 - 11:30 Uhr

Postershow und Kaffeepause

11:30 - 12:30 Uhr

Parallele Workshops

12:30 - 13:00 Uhr

Wrap-Up mit Preisverleihung für die besten Poster

13:00 - 14:30 Uhr

Funding Lunch

 

Was erwartet Sie?

Das Barcamp

Bestimmen Sie doch mal das Programm selbst!

In unserem NKS-Barcamp gestalten Sie selbst, worüber gesprochen wird. Was sind wichtige Themen der EU-Forschungsförderung, über die Sie mit anderen ins Gespräch kommen wollen? Wie finden sich zum Beispiel Partner auf europäischer Ebene oder wie finde ich eine passende Ausschreibung im Cluster 6 von Horizont Europa? Bringen Sie Ihre Themenvorschläge mit und gestalten Sie das Programm gemeinsam mit uns und den weiteren Teilnehmenden. Zusammen beleuchten wir in diesem interaktiven Format die für Sie wichtigen Themen, um sich auf dem EU-Förderparkett erfolgreich zu bewegen.

Die Postersession

Erzielen Sie mehr Sichtbarkeit durch Ihr Poster!

Zeigen Sie Ihre Expertise in den Themenbereichen des Cluster 6 oder der Gewässer- und Bodenmission in Horizont Europa und treten Sie in den Austausch – ganz egal, ob Sie Newcomer sind oder bereits Erfahrung haben! Gewinnen Sie dadurch die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern und eine erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Projektes oder Ihrer Projektidee.

Die Keynote-Vorträge

Zu Beginn des zweiten Tages erwarten Sie spannende Vorträge des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Europäischen Kommission und des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit Potsdam, vertreten durch Prof. Dr. Mark Lawrence.

Die Podiumsdiskussion

Lust auf Europa!

Was hat Projektteilnehmende und Koordinierende dazu motiviert, sich für EU-Förderung zu bewerben? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Und vor welchen Hürden stehen EU - Newcomer? Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen möchten wir diesen Fragen auf den Grund gehen und unserem Publikum "Lust auf Europa" machen.

Die Workshops

Dabei sein! Erste Schritte zum EU Projekt - Workshop für Newcomer in Horizont Europa

Sie hatten bereits Kontakt mit Forschungsprojekten, aber noch keine Erfahrung im EU-Bereich? Mit diesem Workshop möchten wir eine Orientierung zu ersten Schritten geben, diskutieren wie man in ein Konsortium hineinfinden kann und den Mehrwert von EU Forschung darstellen.

Dranbleiben! Ein Austausch zu Ihren EU-Projekten - Workshop für erfahrene Antragstellende

Sie sind bereits an der Durchführung eines EU-Projekts beteiligt und möchten sich über Ihre Erfahrungen austauschen? In diesem Workshop diskutieren Sie miteinander über den Mehrwert einer Teilnahme an Horizont Europa, über Best Practice Tipps und warum es sich lohnt dabei zu bleiben.

Vernetzen! Gut aufgestellt für Horizont Europa - Workshop für Multiplikator/innen

Sie repräsentieren Interessensgruppen aus Forschung oder Unternehmen, sind engagiert in europäischen Netzwerken oder vertreten Kollegen/innen aus Kunst, Architektur oder Design? In diesem Workshop beleuchten wir, wie sich Akteure aus Forschung und Praxis vernetzen und gemeinsam erfolgreich EU-Projekte auf den Weg bringen.

Der Funding Lunch

Während des Funding Lunch können Sie die Veranstaltung im Gespräch mit Fachleuten zu unterschiedlichen Themen rund um Horizont Europa und Cluster 6 beim Mittagessen ausklingen zu lassen.

Die Panelisten

©Daria Humburg

Daria Humburg (M.A.)

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) , Bremen

Daria Humburg ist Politik- und Rechtswissenschaftlerin. Sie arbeitet als Netzwerkmanagerin bei der DG HochN in den Projekten "INNO4BNE" und im Projekt "IMP>ACT". Ihr Schwerpunkt ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung und innovative Lehrformate.

© Rolf K. Wegst

Prof. Dr. Marc F. Schetelig

Institut für Insektenbiotechnologie

Justus-Liebig-Universität, Gießen

Prof. Dr. Marc F. Schetelig ist Entwicklungs- und Molekularbiologe und ein renommierter Experte für Insektenbiotechnologie. Er arbeitet an Methoden der umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfung und ist Professor für Insektenbiotechnologie im Pflanzenschutz an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

©IPK Leibniz-Institut/J. Himpe

Prof. Dr. Nils Stein

Genomik Genetischer Ressourcen

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben

Prof. Dr. Nils Stein ist Biologe und Pflanzengenetiker und beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der Genome wichtiger Kulturpflanzen. Er leitet die bundeszentrale ex situ Genbank für landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturpflanzen am IPK Gatersleben.

©SIMCON

Dr.-Ing. Paul F. Filz

SIMCON kunststofftechnische Software GmbH, Consultant & Member of the Board

Dr.-Ing. Paul F. Filz ist Gründer von SIMCON und war bis Juni 2024 dort Geschäftsführer. Heute ist er Consultant und Member of the Board. SIMCON ist Hersteller der Spritzgießsimulationssoftware Cadmould® und des automatischen Varianten-Analysesystems VARIMOS® und hat umfangreiche Erfahrung in der Mitarbeit an geförderten Forschungsvorhaben.